Festival Nx19 nimmt Fahrt auf

Elze. „Nx19″ kurz für „No excuses!“, also keine Ausreden. Unter diesem Motto wird im Sommer ein großes Festival in Elze stattfinden. Am Wochenende vom 28. bis 30. Juni können sich Besucher*innen auf ein ganz besonderes Kulturprogramm im Freibad in Elze freuen. 

Hinter dem Projekt stehen rund 100 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Landkreis Hildesheim zwischen 14 bis 22 Jahren. Gemeinsam haben sie sich die Veranstaltung ausgedacht und zeigen sich auch für Planung und Durchführung verantwortlich. Das Motto „No excuses“ ist mit Bedacht gewählt. „Wir wollen uns nicht rechtfertigen. Weder für einen klaren politischen Standpunkt noch für die Musik, die auf dem Festival gespielt wird“, erklärt Hannah Krämer, eine der jugendlichen Organisator*innen. Diese haben sie wie alle anderen Entscheidungen zum Festival auch demokratisch abgestimmt.

Dazu gehört auch ein klares Bekenntnis zu den Grundwerten Toleranz, Gewaltfreiheit, Offenheit und Neutralität. Vor allem aber soll das Festival zu einem großen Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit sein. „Wir wollen hier mit gutem Beispiel voran gehen“, sagt Krämer. „Gerade beim Thema Nachhaltigkeit kommt es auf Taten nicht auf Worte an.“ Konkret bedeutet das zum Beispiel, dass möglichst wenig Müll produziert werden soll. Für die Besucher*innen sollen zudem Anreize geschaffen werden, umweltfreundlich mit Fahrrad oder Bus und Bahn ins Elzer Freibad zu kommen. 

Kooperation mit Kulturhauptstadt Hi2025

Auch andere Kulturschaffende aus der Region sind vom Konzept der jungen Leute überzeugt, allen voran das Projektbüro für die Hildesheimer Bewerbung zur Kulturhauptstadt. Vergangene Woche trafen sich Verantwortliche beider Projekte zum Austausch und um Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. Beide eint das Ziel die kulturelle Entwicklung in Stadt und Landkreis zu fördern. „Die Kulturhauptstadt lebt davon, dass wir aus der Zukunft denken und das passiert bei diesem Festival hier auch“, sagt Thomas Harling vom Büro Hi2025. „Die Partizipationsgeschichte und das Capacity Building, also Leute auszubilden und eine Selbstermächtigung hinzukriegen und nicht immer darauf zu warten, dass einem etwas gestattet wird, das sind ganz wichtige Themen, die bei uns eine Rolle spielen und hier auch und deshalb glaube ich, das kann sehr gut zusammengehen.“

Hinter den jungen Organisatoren des Festivals steht das Projekt „Was ihr wollt!“ des Trägervereins Radio Tonkuhle 105.3. Bundesweit ist das Partizipationsprojekt für Jugendliche in seiner Art einzigartig. Alle zwei Jahre soll künftig ein neues Festival im Landkreis entwickelt und durchgeführt werden. 

Aufruf an kommunale Künstler*innen und Kreative

Auch wenn noch kräftig am Programm gearbeitet wird, ist bereits klar, dass neben Musik auch Politik eine große Rolle spielen wird. So werden zahlreiche Politiker*innen aus der Region für Diskussionen und Workshops erwartet. Derzeit sind die Organisator*innen außerdem auf der Suche nach Kreativen aus der Region Hildesheim, die sich an dem Festival beteiligen möchten. „Das kann etwas Musikalisches sein, ein Workshop oder ein interaktiver Stand“, beschreibt Mitorganisator Hannes Nagel die Möglichkeiten. „Wir möchten ein Festival sein, dass in der Region verwurzelt ist und regional Kreativen und Aktiven eine Plattform bietet.“

Mehr Informationen zum Festival findet ihr unter: www.wasihrwollt-festival.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: