Es gibt da dieses eine Buch. Dieses Buch, das man immer wieder liest, seit Jahren, das einen begleitet und bei dem man das Gefühl hat: Dieses Buch ist nur für mich geschrieben worden. In dieser neuen Reihe stellen wir, die Redaktion und Mitwirkenden von .divers, unsere Lieblings-Jugendbücher vor. Kurz und knackig, in wenigen Sätzen.
Ich schilderte Augustus die groben Umrisse meines Krebswunders: mit dreizehn die Diagnose Schilddrüsenkrebs, Stadium IV. Ich erzählte ihm nicht, dass die Diagnose genau drei Monate nach meiner ersten Periode kam. So in etwa: Herzlichen Glückwunsch! Du bist eine Frau. Und jetzt stirb.
Aus: Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green
Die Figuren sind alle irgendwie ein bisschen schräg, der Humor ist bissig und sarkastisch, trotzdem steigen einem an einigen Stellen immer wieder die Tränen in die Augen. Die 16-jährige Hazel lernt Augustus in einer Selbsthilfegruppe für krebskranke Kinder kennen und die beiden begeben sich auf die Suche nach einem Schriftsteller, die sie nach Amsterdam führt. Von Anfang an fühlen sich die beiden voneinander stark angezogen, jedoch stets begleitet von der Frage: Wie eng sollte eine Beziehung werden, wenn man eine „tickende Zeitbombe“ ist?

Den Roman gibt es bei dtv als Taschenbuch für 9,95€ zu kaufen. Erschienen ist es 2012 unter dem Titel „The Fault in Our Stars“, man hat also auch eine gute Chance, es gebraucht zu bekommen.
You know what the secret is? It’s so simple. We love one another. We’re nice to one another. Do you know how rare that is?
Aus: The Sisterhood of the Travelling Pants von Ann Brashares
Der erste Sommer ohne die besten Freundinnen: Tibby, Carmen,
Lena und Bridget kennen sich eigentlich schon immer. Als sich ihre Wege in den
Ferien trennen sollen, finden die vier einen Weg den Kontakt miteinander zu
halten, der im ersten Augenblick irgendwie seltsam erscheint. Sie schicken sich
eine Jeans hin und her und schreiben über ihre Erfahrungen, die sie in der Zeit
getrennt voneinander erlebt haben.
Eine liebevolle Geschichte, die manchmal zu Tränen rührt, ein Lächeln schenkt
und so viele erste Male beschreibt, die man selbst vielleicht auch erlebt hat.

„Eine für vier“ ist im Jahr 2005 bei random house erschienen und ist da leider gar nicht mehr erhältlich, aber ein Mal googeln und schon findet man einige Anbieter*innen, die Euch das Buch für einen Schnapperpreis verkaufen!
»Okay. Und du nimmst deinen Revolver nicht mit, verstanden?«
Aus: Simpel von Marie-Aude Murail
»Ich hab mein Messer.«
Colbert sah ihn mit noch düstererem Blick an als gewöhnlich.»Hannihösöhaseheem«, stammelte Simpel.
»Was?«
Simpel stellte sich auf die Zehenspitzen und flüsterte seinem Bruder ins Ohr: »Kann ich Monsieur Hasehase mitnehmen?«
Die warmherzige und gleichzeitig ergreifende Geschichte des 17-jährigen Colbert und seinem 22-jährigen Bruder Barnabé, genannt Simpel, der „geistig aber auf dem Stand eines Dreijährigen“ ist. Der kleine Bruder trägt die Verantwortung für den großen Bruder, während der Große sich vor allem um sein Playmobil-Spielzeug und sein Plüschtier, treuen Gefährten und Alter-Ego namens „Monsieur Hasehase“ kümmert.
Einerseits vermag es Simpel auf seine eigene Art kleine Wunder zu bewirken. Andererseits neigt er zum Chaos und zum Offenlegen peinlicher Wahrheiten. Diese Eigenschaften spitzen Situationen rund um Simpel immer wieder zu, vor allem, als die beiden Brüder beschließen, in eine WG zu ziehen.

Der Roman „Simpel“ ist erstmals 2004 in Frankreich erschienen und ist momentan für 8,99€ beim Fischer-Verlag erhältlich. Das Buch war ein großer Erfolg, weswegen es sicherlich auch gebraucht im Netz zu finden ist.
Immer sage ich zu Leuten, bei denen ich mich überhaupt nicht freue, sie kennengelernt zu haben: „Es freut mich, Sie kennengelernt zu haben.“ Aber wenn man am Leben bleiben will, muss man so Kram sagen.
Aus: Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger
Im Roman „Der Fänger im Roggen“ erzählt der 16-jährige Holden Caulfield rückblickend was ihm um Weihnachten herum passiert ist. Dabei hinterfragt er die verlogene Welt der Erwachsenen, regt sich über das oberflächliche und selbstdarstellerische Verhalten seiner Mitschüler*innen auf und ist auf der Suche nach einer Zukunftsperspektive.
Ich konnte mich beim Lesen dieses Romans unglaublich gut mit Holden identifizieren und seine Frustration und Gedankengänge sehr gut nachvollziehen – und das obwohl die Geschichte Ende der 40er Jahre in den USA spielt. Die Art und Weise wie er seine Geschichte erzählt, wie er Situationen wahrnimmt und analysiert ist zudem urkomisch und unterhaltsam.

Der Roman wurde erstmals 1951 unter dem Namen „The Catcher in the Rye“ veröffentlicht. Heute ist er beim KiWi Verlag für 15€ zu verkaufen. Auch bei diesem Buch habt ihr sehr hohe Chancen, dass ihr es gebraucht oder sogar im Bücherregal eurer Eltern findet.
Wir akzeptieren das, was wir zu verdienen glauben.
Aus: Vielleicht lieber morgen Oder: Das ist also mein Leben von Stephen Chbosky
Charlie, der Protagonist des Buches, schreibt Briefe, in welchen er verschiedene Situationen aus seinem Alltag schildert, an eine unbekannte Person. In den Briefen erzählt er unter anderem von den Stiefgeschwistern Sam und Patrick, die er irgendwann kennenlernt, erzählt von seinen Erfahrungen mit Drogen und der Liebe, lernt sich selbst kennen und entdeckt nach und nach auch seine Freude am Leben wieder. Bücher können, für mich jedenfalls, wie gute Freund*innen sein, die einen in den Arm nehmen und sagen, dass alles schon irgendwie wieder okay wird – so ein Buch ist „Vielleicht lieber morgen“ für mich gewesen.

Den Roman gibt es unter dem Titel „Das ist also mein Leben“ bei random house für 12,99€ zu kaufen. Erstveröffentlicht wurde das Buch 1999 unter dem Titel „The Perks of Being a Wallflower“.
Die Chancen stehen sehr gut, dass Buch auch gebraucht zu bekommen.
Die Rechte der Coverbilder liegen bei den Verlagen (v.o.n.u.): dtv, cbt, Fischer Verlag, Kiepenheuer & Witsch, heyne>fliegt
Kommentar verfassen