Inspiriert von dem Zusammenspiel zwischen körperlichem und sozialem bzw. erlebtem Geschlecht, begann Franciska Grill mit der Arbeit an dieser Fotoserie. „Mein Körper hat bestimmte, sichtbare Geschlechtsmerkmale aber bin ich wirklich Frau* weil ich so fühle oder habe ich aufgrund meines weiblichen Körpers gelernt, Frau* zu sein? Wie sehr beeinflusst mein Körper und die Reaktionen der Außenwelt darauf meine Gender-Identität und wie finde ich diese überhaupt heraus?“
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden mehrere Personen, die sich nicht als cis und/oder binär identifizieren, porträtiert. In den Texten beschreiben die fotografierten Personen ihre Wahrnehmung von Geschlecht, welche Schritte sie gebraucht haben, um zu sich selbst zu finden und welche Hürden damit verbunden sind:
Chequer on a dot pattern
Toni
„Wenn man versucht sein nicht-binäres Geschlecht in einer binären Welt auszuleben, wird es immer Konflikte geben. Du kannst kein Schachbrettmuster auf ein Punktmuster legen und denken, es funktioniert. “
Da wir nach wie vor in einem einschränkenden, binären Geschlechtersystem leben, möchte Franciska Grill mit ihrem Projekt einen Beitrag leisten, um dieses ein Stück weit aufzulösen:
„Ich will mit meiner Arbeit zeigen, wie viel Potential sich entfaltet wenn Mensch die binären Kategorien und die damit verbundenen Erwartungshaltungen hinter sich lässt und bei sich selbst ankommt.“

W O L F G A N G
P E R N E R
„Die Hauptsache wieso ich mich als Mann identifiziere, ist die Faulheit, die mich davon abhält, mich mit den diversen Formen von Gender und Geschlecht auseinander zu setzen, um mich dann einzuordnen.“

„Ich werde oft als Frau bzw. als trans* gelesen, was in Ordnung und voll verständlich ist.“
Zurzeit definiere ich mich als Mann, gendernonkonformer Mann, maybe? Ist das dann schon non-binary? Keine Ahnung. Aber gendernonkonform trifft es ganz gut, wenn man unter „Konformität“ tradierte Rollenbilder versteht. Die Entwicklung lag darin, dass ich mir bewusst geworden bin, dass sich mein Gender verändern kann. Das hat irgendwie etwas Selbstermächtigendes.
Ich denke, dass meine Homosexualität mich dazu zwingt, mich mit dem Thema Geschlechtsidentiät auseinanderzusetzen und ich dadurch überhaupt die Möglichkeit bekommen habe, meine eigene zu reflektieren und zu wählen.
„In meiner Wunschvorstellung gibt es keine Adjektive oder Verhaltensweisen, die typisch Mann oder Frau sind, alles ist fluide. Die Konzepte von Frau und Mann würde ich aus dem Denken streichen.“
Meine Geschlechtsidentität spielt eine tragende Rolle im Alltag. Auf der einen Seite verschafft mir der Fakt, dass ich ein weißer Mann bin schon sehr viele Vorteile. Wenn ich mich in femininerer Kleidung zeige, beinflusst jedoch das, von den anderen auf mich projezierte Geschlecht, den Umgang der Menschen mit mir. Da gibt es ermutigende aber auch diskriminierende Interaktionen mit anderen.

GEORGMARIA PROCK
„Geschlecht ist mehr ein Gefühl. Ein: „Ich lebe, fühle, schmecke, rieche und alles ist jetzt.“ Ich würde sagen, im Grunde des Geschlechts habe ich meine Menschlichkeit entdeckt.“

Ich hab lange gewusst, dass etwas nicht stimmt, aber hab 32 Jahre und einen fetten Zusammenbruch gebraucht, um mir einzugestehen, dass ich trans* bin.
Ich habe dann eine binäre Transition angestartet und mir den Namen Georg ausgesucht, Maria aber als zweiten Namen behalten, weil ich aus ihr zu mir geworden bin. Ich bin nicht nur trans* Mann, sondern alles und vieles.
Mir ist nach der Transition aufgefallen, wie ich aufgrund meines, von außen angenommenen Geschlechts, anders behandelt werde.
Trans* sein muss nicht bedeuten, den eigenen Körper zu hassen und nur weil ich das nicht tue, bin ich nicht weniger trans*. We all are valid!

Für mich gab es nie ein Transitiongoal.
Es war immer: „Was ist der nächste Schritt, um mir selber näher zu kommen?“
Die Versuchung, meine Haare abzuschneiden und meinen Glitzer zu verschenken, um von der Öffentlichkeit als Mann erkannt zu werden, war ständig da. Ich wollte die Entwicklung aber nicht machen, um wieder in ein eng definiertes Bild zu passen. Das wär dann erst recht wieder nicht ich.
Ich durfte in den letzten Jahren tief in mich gehen und mich selber neu auf die Welt bringen.
Ich kann nicht erklären, was Geschlecht für mich ist. Ich habe mich nie über mein Geschlecht definiert. Es ist wie ein Handschuh, der früher von der falschen Hand war, aber ich musste ihn anziehen und jetzt passt er.
Ich würde aber nie sagen, dass ich „fertig“ bin. Das ist alles ein massiver Prozess. Dinge dürfen sich verändern, deine Haltung und deine Bedürfnisse dürfen sich verändern.

T O N I
„Ich habe eine starke Genderkriese gehabt und mich damit beruhigen können, dass Gender ein Teil von mir ist, der nicht statisch ist und sich meinen Lebensbedingungen anpasst. Das find ich voll okay.“

Das soziale Geschlecht definiert sich meines Wissens dadurch, dass es in einer Gesellschaft ausgelebt wird. Hierbei stellt sich die Frage, ob ich, wenn niemand hinschaut, auch eine Frau bin. Hab ich nicht für mich selbst auch ein Geschlecht?
Wenn man versucht sein nicht-binäres Geschlecht in einer binären Welt auszuleben, wird es immer Konflikte geben. Du kannst kein Schachbrettmuster auf ein Punktmuster legen und denken, es funktioniert. Ich finde, dass ein wunderschönes neues System, auf alten Mustern aufliegt und es noch nicht funktioniert. Das alte Konzept gehört revolutioniert, damit solche neuen Ideen in der Praxis möglich sind!
Ich mag es eine Frau zu sein, weil ich den Term „Frau“ einfach geil finde.
Frau sein ist historisch und in der Gegenwart mit so vielen Unterdrückungsversuchen in Verbindung gesetzt. Andererseits liegt auch so viel Schönheit dahinter. Alle Einzelheiten die Frauen auf dieser Welt gemacht haben und machen werden sind für mich so schön, dass ich mich glücklich schätze, zu dieser Gruppe zu gehören.
Ich habe aber immer schon gwusst, dass ich nicht 100% Frau bin und würde mich als genderqueer bezeichnen und meine Sexualität auch als queer, weil dieser Term es dir offen lässt, dich nicht sofort zu definieren. Meines Erachtens ist das Einzige, was er ausdrückt, dass man nicht heteronorm ist.

H E R A
K A L O N I K I D O U
F O N T A I N E
„Ich habe ehrlich gesagt noch nie drüber
nachgedacht was ein Geschlecht für mich
ausmacht, mir war das immer ziemlich egal.“
So wie sich ein Mensch fühlt, identifiziert, mir gegenüber äußert und sich vorstellt, nehme ich das Geschlecht von jemand Anderem wahr.
Bei mir selber ist meine Zufriedenheit mit meinen Geschlechtsorganen und meiner Sexualität der Grund, warum ich mich selber als Frau definiere. Durch mein maskulines Auftreten und meine tiefen Stimme habe ich oft Ablehnung erlebt oder komische Blicke kassiert, das hat mich eigentlich nur noch stärker und erwachsener gemacht und mich nicht wirklich negativ beeinflusst.

V A L E N T I N
B E R N S T E I N E R
„Alleine lackierte Fingernägel waren ein
Problem für meine Eltern. Das hat mich
sehr beschäftigt.“

Ich identifiziere mich vorrangig als Mann.
Gelegentlich bediene ich mich an femininer oder nicht-binärer Kleidung. Den Drang dazu hatte ich schon als Kind. Umso älter und selbstbestimmter ich werde, desto mehr übe ich diese Neigung aus.
„Momentan spielt meine Geschlechtsidentität keine große Rolle für mich. Das war früher anders.“
Für meine Eltern war es ein Problem, wenn ich mich femininer gezeigt habe. Mittlerweile kann ich mich von der Meinung, die meine Eltern gegenüber meinem Aussehen haben, gut abgrenzen.
Sich weiblich anzuziehen kommt in meinem Umkreis gut an, auf der Straße oder in der U-Bahn ist es jedoch des Öfteren passiert, dass Personen über mich tuscheln, sich gegenseitig auf mich aufmerksam machen und mit dem Finger auf mich zeigen.

L U ĺ
„Geschlecht ist weit komplexer als der Körper. Körperteile können mich nicht musikalisch, introvertiert oder politisch interessiert machen. Genau so wenig können sie mich zu einer Frau oder einem Mann machen. Mein Geschlecht ist weitaus mehr, als ich in Worte fassen kann.“

„Ich bin eine transmaskuline, nicht-binäre Person. Hätte ich das Vokabular früher gehabt, hätte ich mich schon immer so identifiziert.“
In meiner Jugend habe ich mich sehr feminin präsentiert, aber ich glaube es lag mehr daran, dass Femininität als etwas gesehen wurde, das ausschließlich Frauen zusteht.
Es kostet viel emotionale Kraft, nie als das gesehen zu werden, was ich bin. Von Toiletten bis zu meinem Gewand, alles ist gegendert.
Als nicht-binäre Person werde ich von Fremden ständig in eine binäre Schublade gesteckt. Je mehr ich mich von gesellschaftlichen Normen befreie und mich selbst finde, desto stärker bin ich und liebe ich mich.
„Die Autonomie meinen eigenen Körper so zu verändern, dass er mit dem übereinstimmt, was ich in mir fühle, ist wortwörtlich lebensrettend für mich.“
Manche Trans*-Personen brauchen eine Geschlechtsangleichung, andere nicht. Das macht sie nicht mehr oder weniger valide. Ich persönlich habe es gebraucht. Hürden waren, dass ich dabei von medizinischen Professionellen abhängig war und diese können trans*feindlich sein.
Mehr von Luí findet ihr hier
Eine Fotoserie von Franciska Grill
Die weiteren Porträts erscheinen in nächster Zeit hier im Beitrag und auf Social Media.
Stay tuned!
Kommentar verfassen