.divers ist ein junges Online Magazin für Jugendliche*, das das Schweigen über „Tabu-Themen“ bricht und einen möglichst diversen Blick auf verschiedenste Themen bietet. Als Redaktion bieten wir dabei jungen Menschen eine Plattform, sich auszutauschen, kreativ zu werden und dabei selbst zu bestimmen, welche Thematik zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form thematisiert wird.
Mach mit!
.divers ist nicht nur ein Magazin für Dich, es kann auch ein Magazin von Dir sein! Unserer Meinung nach wissen junge Menschen immer noch am besten, was junge Menschen eben so interessiert und beschäftigt. Deshalb freuen wir uns über jeden Zuwachs, der Lust hat, .divers mitzugestalten. Du schreibst, fotografierst, zeichnest oder filmst für Dein Leben gerne? Du wolltest schon immer mal all Deine Gedanken in einem Podcast bündeln oder verspürst das Bedürfnis, alles was Dich so beschäftigt mit anderen zu teilen? Eine Serie oder das neueste Musik-Album lässt Dich nicht mehr los und Du hast Lust, anderen davon zu erzählen? Bei uns hast Du die Möglichkeit dazu. Bei .divers bestimmst Du, um was es in Deinem Beitrag gehen soll und in welcher Form, ob als Artikel, Bildergalerie, Ton- oder Videobeitrag, Deine Ideen umgesetzt werden sollen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bei uns per Mail unter redaktion[at]diversmagazin.de oder kontaktiere uns über Facebook, Instagram oder das Kontakt-Formular. Wir freuen uns auf Dich!
Erfahre mehr über unser Konzept…
.divers bei Radio Tonkuhle Hi_Generation mit Gründerin Helena Köster
.divers bei TINCON°LIVE: .divers statt BRAVO: Wie macht man ein gutes Jugendmagazin?
Die Redaktion
Wir, die divers Redaktion bestehen aktuell aus 11 Mitgliedern:

Alica (she/they) beschäftigt sich in künstlerisch wissenschaftlicher Praxis mit Strategien queerer Raumaneignung, dem Verhältnis von Queer Theory und Intersektionalität und Praktiken von diskriminierungskritischem Kuratieren. Aufgewachsen in Bayern verschlug es sie 2016 nach Hildesheim, wo sie ihren Bachelor in Philosophie, Künste und Medien abschloss. Seit 2020 lebt Alica in Berlin und studiert im Master an der Humboldt Universität Gender Studies.
Alica hängt gerne in den Berliner Parks und queerfeministischen Buchläden ab. Immer auf der Suche nach Inspiration ihren subversiven Aktionismus darin auszuleben den Familienmitgliedern Stokowski Romane und andere feministische Literatur in die Geschenke zu jubeln.
Theo setzt sich in ihrer eigenen journalistischen Arbeit vor allem mit intersektionalem Feminismus, mentale Gesundheit und Politik auseinander. Hauptberuflich ist sie im Theaterbereich tätig, unter anderem als Theaterpädagogin. Sie ist .divers Mitgründerin und hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim studiert. Theo interessiert sich für gesellschaftspolitische Themen, guten gossip sowie Dokus und kennt dadurch mehr random facts als die Kalender mit unnützem Wissen. Zudem hat sie eine große Begeisterung für alles was tiny ist und auch für Dinge, die tiny sein sollten, aber doch in Übergröße produziert werden, wie z.B. riesige Post-Its oder Feuerzeuge, because why not?


Inke (sie/ihr) studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Sie schrieb kulturjournalistisch für die Blogs des Festival Theaterformen und des Schauspiel Hannover, arbeitete als Texterin für verschiedene Bühnenformate und als Assistentin freier Theater- und Performancekollektive. Am Schauspiel Hannover war sie zudem Mitveranstaltern und Moderatorin des House of Many. In ihrer eigenen künstlerischen Praxis setzt sie sich vorwiegend mit dem Versuch der feministischen Fotografie und machtkritischem Schreiben auseinander. In ihrer Freizeit stöbert sie leidenschaftlich bei ebay-Kleinanzeigen, züchtet zickige Zimmerpflanzen und schreibt Prosa. Inke lebt mit ihrer Katze in Berlin und arbeitet am Theater.
Merhaba alle zusammen. Ich bin Lara (sie/ihr), 23, in Deutschland geboren und aufgewachsen. Meine Eltern sind aus der Türkei nach Deutschland immigriert, dennoch spreche ich türkisch leider eher schlecht als recht.
Aufgrund meiner Herkunft und der damit zusammenhängenden Ungleichbehandlung, begann ich, mich schon früh für Anti-Rassismus Themen zu interessieren. Ich studiere Politikwissenschaft im Bachelor und bald fertig damit. Zudem interessiere mich für Intersektionalismus, Feminismus, Popkultur und Nachhaltigkeit.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit Interior Design, Musik und backen. An .divers gefällt mir besonders unser weltklasse Redaktion, sowie die Niedrigschwelligkeit und Möglichkeit einer Gastautor:innenschaft.


Helena (sie/ihr) hat erst in Hildesheim Szenische Künste studiert, 2020 hat sie dann in Köln den Studiengang Medienwissenschaft & Medieninformatik begonnen. Vor einigen Jahren hat sie mit Freund*innen zusammen das .divers Magazin gegründet und staunt jeden Tag darüber, was daraus geworden ist. Außerdem arbeitet sie seit 2019 als Online Redakteurin für SWR2.de. Helena interessiert sich für digitale Technik, Kunst und Kultur jeglicher Art und diskutiert gerne über gesellschaftspolitische Themen.
Als Ex-Barkeeperin (bester Job <3) ist sie eine kleine Nachteule, tagsüber verbringt sie soviel Zeit wie möglich draußen, geht wandern, fährt Longboard oder genießt einfach die Sonne mit Friends.
Seit Januar 2019 ist Judith Riemann (sie/ihr) ein Teil der .divers Redaktion. Sie schloss ihr Studium der Kulturwissenschaften vergangenen Sommer in Hildesheim ab und studiert nun den Master Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. Judith könnte tausend Stunden Gespräche über popkulturelle Narrative von mental health, Bojack Horseman, Adelsdokumentationen oder über das ungesehene Potential fauler Menschen füllen. Ihr geheimes Talent sind absurde Fantasiefragen und Ketterauchen. Bei .divers ist Judith vor allem für Gags aus dem Off, Lektorat und social media mitverantwortlich.


Jasper (he/him) befindet sich im wirklich allerletzten Hildesheimer Bachelor-Semester der Kulturwissenschaften, bevor die Langzeitstudiengebühren an die Tür klopfen. Er ist Teil der Redaktion seit der Gründung von .divers und hat unter anderem dadurch ein Interesse für gesellschaftliche Unterdrückungsformen entwickelt und seine Liebe zum herrschaftskritischen Aktivismus entdeckt. Wenn er gerade nicht am Laptop in irgendeinem Online-Plenum sitzt, ist er höchstwahrscheinlich im Park Frisbee spielen, mit Freund*innen kuscheln oder auf der Suche nach etwas zu Essen.

Lea Terlau (sie/kein Pronomen) absolvierte das Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim und studiert aktuell im Master Kulturanalysen. Sie ist Gründerin sowie Teil des Redaktionsteams des Onlinemagazins .divers und setzt sich in ihrer journalistischen Arbeit mit intersektionalem Queerfeminismus und Popkultur auseinander. In ihren künstlerischen Arbeiten hat sich Lea mit Macht- und Geschlechterverhältnissen auseinandergesetzt sowie mit der Entstehung von (sozialen) Räumen. Wenn Lea nicht gerade Espressoschlürfend auf dem Sofa hängt und sich durch Instagram scrollt ist sie gerne draußen unterwegs, klimpert auf ihrer Gitarre (mäßig gut) oder versucht sich im Skateboard/Rollschuhe fahren.
Rio (rio/they) ist 1998 geboren und studiert aktuell Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Rio mag Internet, their Zimmerpflanzen und die Farbe Flieder. Besonders gerne mag Rio queerfeministische Popkultur und findet, dass es davon viel mehr geben sollte. Neben dem Studium und der Tätigkeit im .divers-Magazin ist Rio Mitglied des Kollektivs bbshe, das kürzlich eine Performance zur Polizei gemacht hat. Außerdem probiert they sich als Drag-Persona aus. Rio hat Lust darauf Skaten zu lernen, in Kollektiven zu arbeiten und versucht, jeden Tag Sonnencreme zu tragen.


Jule (sie/keine Pronomen) studierte in Leipzig und Gent Theaterwissenschaft, brach das ab und kam dann nach Hildesheim, um mit Szenischen Künsten in der Kombi Theater, Medien und Literatur weiterzumachen. In verschiedenen Performance-Kollektiven beschäftigt Jule sich mit Körperlichkeiten und Queerness, postmigrantischen Identitäten oder auch mit dem emanzipatorischen Potenzial von öffentlichen Räumen und Netzwerken. In der .divers-Redaktion ist Jule für Social Media zuständig und mag es, Interviews zu führen und Texte zu schreiben und zu lektorieren, am liebsten politische. Ansonsten guckt Jule gern Filme, liest Bücher nicht zu Ende und macht politische Arbeit.
.divers wurde gefördert durch den Jugendkulturpreis Niedersachsen 2018.
Titelbild by Matt Artz on Unsplash