Greta Niewiadomski ist junge Aktivistin und kämpft für eine gerechtere Zukunft an vielen Fronten: Feminismus, Inklusion und die Umwelt. Sie selbst besitzt eine Prothese und wurde ohne rechte Hand geboren. Im Interview erzählt sie, wie sie sich einsetzt die Zukunft mitzugestalten und was für eine Zukunft sie sich wünscht.
Silent-Biases – ein Audio-Feature zu Diskriminierung im öffentlichen Raum
Das Audio-Feature Silent-Biases richtet einen konzentrierten Blick auf diskriminierende Alltagserlebnisse im öffentlichen Raum. In persönlichen O-Tönen teilen Menschen ihre Geschichten von Momenten der Diskriminierung. So entsteht Raum für die Reflektion der eigenen Identität – und den damit einhergehenden Biases (Vorurteilen), die jede*r hat.
Was einem der Tiktok Algorithmus so anzeigt
Wir kennen es alle: das nie endende Prokrastinieren. Derzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit, das heißt natürlich auch Zeitvertreib mit sozialen Medien. Instagram hab ich nicht mehr, daher Symptomverschiebung zu Tiktok. Was einem da skurriles, verwirrendes, aber auch cooles auf der Foryoupage angezeigt wird, wollte ich mal mit euch teilen. Also hier ein kleiner Auszug: Bundisstag... Weiterlesen →
„Ich verstehe mich als Aktivist im Parlament“
Mizgin Ciftci ist kurdisch, Arbeiterkind, erst 29 Jahre alt - und kandidiert 2021 für den Bundestag. Wie es dazu kam, was seine Herkunft damit zu tun hat und was er sich für die Zukunft wünscht, erfahrt ihr im .divers Interview.
Was kann der Rundfunkbeitrag?
Der Rundfunkbeitrag steht immer wieder in der Kritik oder wird als unnötig empfunden. Was in solchen Diskussionen auffällt: Viele wissen gar nicht, wieso der Beitrag so wichtig ist. Ein leidenschaftliches Plädoyer für unabhängigen Journalismus und den Rundfunkbeitrag ❤
Wie es für Schwarze Menschen ist, in Deutschland mit krausem Haar aufzuwachsen
Für die meisten Leute sind Haare Keratinfäden, die aus ihren Köpfen wachsen. Für viele Schwarze Menschen aber sind Haare ein Teil ihrer Identität. Shirin Siebert hat sechs ihrer Freund*innen fotografiert und sie gefragt, wie es ihnen mit ihren Haaren geht, was sie durch sie schon erlebt haben und wie es war, in Deutschland mit ihnen aufzuwachsen.
Wie lange noch?
Ein Jahr ist seit den großen BLM-Demos vergangen. Doch der strukturelle Rassismus ist immer noch fest in der Gesellschaft verankert, während oft nur symbolische Gesten gegen ihn ausgeführt werden. Content Note: In diesem Text werden Gewalt und Mord im Kontext von Rassismus thematisiert.
Fürs Klima kämpfen – von Deutschland bis Bangladesch
Bestimmt habt ihr schon von der großen Klimaklage gegen die deutsche Bundesregierung gehört: Insgesamt gab es vier Verfassungsbeschwerden, die das Bundesverfassungsgericht anhielten, die Klimapolitik der Bundesregierung zu prüfen. Die indigene Anwältin Yi Yi Prue hat gemeinsam mit anderen Organisationen und Personen geklagt. Und das Bundesverfassungsgericht hat ihnen bei- und Deutschland zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Was das genau bedeutet und warum Klimaschutz in Deutschland auch heißt, in den globalen Süden zu schauen, erklärt Yi Yi Prue im .divers Interview.
Warum „Entlarvung“ wichtig für uns und die Revolution ist
Pia Klemp, Revolutionärin an erster Front, hat jüngst ihren dritten Roman geschrieben: "Entlarvung". Es ist ein Buch der Gegenwart, in welcher Klimagerechtigkeit und Umweltschutz immer stärker ins Bewusstsein drängen. Wie Rubi zum Umweltaktivismus findet, was es mit der Entlarvung noch so auf sich hat und warum wir alle die Revolution sind, erzählt Pia Klemp im Interview mit .divers.
Educate Yourself – Internationaler Tag gegen LGBTQIA+ Diskriminierung (IDAHOBIT*)
Der 17. Mai ist internationaler Tag gegen die LGBTQIA+ Diskriminierung. Erst am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten. Trans*identitäten wurden sogar bis 2018 durch diese Liste als psychische Krankheit gelabelt. Der Name IDAHOBIT* setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe „International Day against Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobia“ zusammen, wobei es an diesem Tag um alle queeren Menschen geht. Der Tag wird seit 2005 genutzt, um gegen die Diskriminierung von Personen zu kämpfen, die nicht heterosexuell und endo cis geschlechtlich sind.