Der Pride Month ist vorbei - Regenbogenflaggen, queere Symboliken und Repräsentation der LGBTQIA+ Community sind aus den Schaufenstern verschwunden. Queere Ästhetik als Marketingstrategie - Was ist eigentlich Pink Capitalism?
Liebe (zukünftige) Eltern, …
„Du bist hässlich, du spielst nicht mit“ sagte Paula ruhig und unverfroren als sie ihre einzige Barbie of Color bei Seite legte. Unsere Autorin Frederike findet, dass in den aktuellen Debatten um Rassismus und Sexismus viel zu wenig auf die Erziehung von Kindern eingegangen wird. Deshalb fordert sie eine feministische und antirassistische Erziehung!
Wie kann ich mich antirassistisch weiterbilden? Wie kann ich helfen?
Durch den Tod von George Floyd hat die Black Lives Matter Bewegung nochmal eine neue, wichtige Aufmerksamkeit bekommen - vor allem auf Social Media. Leider bleibt dieser "Social Media Aktivismus" oft ein symbolischer Akt und verhallt schnell wieder. Deshalb haben wir eine Liste mit Filmen, Serien, Büchern und Artikeln zur antirassistischen Weiterbildung gesammelt.
Polizeigitter
Polizeiliche Repression ist in aller Munde. Was hat es mit der deutschen Sicherheitspolitik auf sich? Der Dokumentarfilm „Hamburger Gitter – ein Schaufenster moderner Polizeiarbeit“ zeigt am Beispiel des G20 Gipfels 2017 auf, welche verflochtenen Wege Politik, Polizei und Medien hierzulande gehen.
Krisen als solche behandeln: Was uns das Coronavirus über den Klimawandel lehrt
Was verbindet die Coronapandemie mit dem bevorstehenden Klimawandel? Unsere Autorin Marieke Bäumer fordert, die Krisen als solche anzuerkennen. Aus den unterschiedlichen nationalen Reaktionen auf die Pandemie, muss gelernt werden!
Die Corona Krise und Verschwörungstheorien – Eine Gefahr für die Demokratie?
In unsicheren Zeiten, wie der Corona Krise, verbreiten sich irreführende Behauptungen und Falschaussagen sehr schnell. Verschwörungstheorien scheinen immer mehr Raum in unserem Leben einzunehmen. Doch stellen Verschwörungsmythen und Falschmeldungen eine Gefahr für unsere Demokratie dar?
Der 8. Mai: Ein wichtiger Tag in Geschichte und Gegenwart
Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, an welchem dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht wird. 75 Jahre ist das jetzt her. Doch heute wird von Seiten der AfD und ihres Umfelds wieder versucht, die Geschichte umzudeuten.
Der lange Kampf um den 1. Mai bis heute!
Warum feiern wir nochmal "Tag der Arbeit" und warum hat das immer irgendwie mit Protest zu tun? Und warum sollte ich während einer Pandemie überhaupt protestieren?
Die Katastrophe von Tschernobyl: Was damals war und heute bleibt
Vor 34 Jahren, am 26. April 1986 ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat. Wie konnte es dazu kommen? Und was ist mittlerweile aus der Sperrzone rund um den zerstörten Atommeiler geworden?
Die große Angst vor den falschen Signalen
Der Türkei-EU-Deal scheint vorerst gescheitert. Sehenden Auges stolpert auch die Bundesregierung in ein migrationspolitisches Dilemma. Wie kann man den Schutz der Außengrenzen und die Garantie von rechtsstaatlichen Verfahren als europäische Frage gemeinsam lösen?