Wir haben ein paar digitale Tools und Tipps gesammelt, die uns im Alltag helfen und die wir mit euch teilen wollen: Browser-Tabs ordnen, Alternative zu MS Office 365, Likes bei Instagram ausschalten oder Social Media Detox – mehr dazu hier.
Diese Welt ist schlecht
Vier junge Berliner Frauen und beste Freundinnen auf der Suche nach dem großen Glück: Para – Wir sind King feiert ab 22. April auf TNT Serie Premiere.
Wenn Sprache nicht reicht und doch ein Anfang ist – Der Debütroman „Open Water“ von Caleb Azumah Nelson
Was bedeutet es, sich einer Person voll und ganz zu öffnen? Caleb Azumah Nelson's Debütroman stellt Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Liebe - und das alles in einer Sprache, die schonungslos ehrlich ist. Ein ganz besonderes Debüt!
„Pay Mi in Cash“ – Kaleo Sansaa fordert Anerkennung und finanzielle Wertschätzung ihrer Kunst
Kaleo Sansaas neue Single "Pay me in cash" thematisiert das Einfordern von Wertschätzung und fairer Bezahlung von Künstler:innen in der Musikbranche. Im Interview mit uns, erzählt Kaleo Sansaa, unter anderm, mehr zu den Hintergründen und der Entstehung des Songs.
Educate Yourself: Feministischer Kampftag am 8. März
Eigentlich ist ja jeder Tag im Jahr feministischer Kampftag! Trotzdem wollen wir euch zum 8. März mal wieder eine Liste aus unserer "Educate Yourself"-Reihe vorstellen: Diesmal zum Thema Feminismus.
Popkultur und Bürgerlichkeit – Komplett Gänsehaut von Sophie Passmann
Sophie Passmanns neues Buch Komplett Gänsehaut ist gerade im KiWi-Verlag erschienen. Die Geschichte erzählt von ständiger Selbsterfindung und blickt anekdotisch auf eine ganze Generation.
„Ich hasse Männer“- Ein Interview mit Pauline Harmange
Feminist:in sein, ist das heute noch nötig? Die französische Aktivistin und Feministin Pauline Harmange zeigt mit ihrem Buch "Ich hasse Männer" ganz deutlich, dass es auch im Jahr 2021 noch wichtig ist, sich für Gleichberechtigung und Frauenrechte einzusetzen.
„Kiss Me Kosher“ – Vom Missverständnis zum Heiratsantrag
Shira und Maria sind ein Paar. Maria kommt aus Deutschland, arbeitet als Biologin in Jerusalem und hat dort die Barbesitzerin Shira kennengelernt. Die beiden sind erst seit ein paar Monaten zusammen, dennoch ziehen sie direkt in eine gemeinsame Wohnung. Jedenfalls ist das der Plan. Aus einem Missverständnis entsteht ein Heiratsantrag und schon beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Hannah Gadsby: Comedy ist Kunst
Falls es wirklich Fans der Netflix-Stand-Up-Specials gibt, die die offen lesbische, australische Comedienne Hannah Gadsby noch nicht kennen – es ist nie zu spät! Tretet ins Licht!
„Ich glaube, dass wir alle blinde Flecken haben“ – Ein Interview mit DRUCK
DRUCK - eine Serie, so radikal nah und sinnbildlich für schnelllebige Generationswandel. Redakteur:in Alica im Interview mit Regisseurin Sarah Blaßkiewitz und Head-Writerin Jasmina Wesolowski.