Feminist:in sein, ist das heute noch nötig? Die französische Aktivistin und Feministin Pauline Harmange zeigt mit ihrem Buch "Ich hasse Männer" ganz deutlich, dass es auch im Jahr 2021 noch wichtig ist, sich für Gleichberechtigung und Frauenrechte einzusetzen.
Die Gründerin von Catcalls of Hildesheim im Interview
In nahezu allen großen Städten zieren bunte Kreidesprüche das Pflaster. Auch auf Instagram tauchen Bilder davon auf. Die Ortsgruppen kreiden damit Sexismus und sexualisierte Übergriffe an. Wir haben mit Catcalls of Hildesheim über ihren Aktivismus gesprochen.
LGBTIQ-Aktivismus in Polen: Zwischen entmenschlichender Politik und neugewonnener Unterstützung
Seit der Wiederwahl des Präsidenten Andrzej Duda wissen Aktivist*innen in Polen: Die Situation wird sich in den kommenden Jahren eher verschärfen, als entspannen – ein Interview mit zwei Aktivist*innen von Lambda, dem ältesten und drittgrößten Verein für LGBT+-Rechte Polens.
Racial Profiling (Teil 2) – Die Verunmöglichung von Atmen
Im Interview erklärt Dr. Vanessa E. Thompson, was es mit Racial Profiling als einer Verunmöglichung von Atmen auf sich hat und wieso die Kriminalisierung Schwarzer Menschen unmittelbar mit dem Sicherheitsversprechen an weiße Menschen zusammenhängt.
Privatsachen. Über Fatphobia und Gesundheit
Während der Corona-Quarantäne-Zeit wurden immer mal wieder "Witze" darüber gemacht, wie viel man zunehmen würde. Warum das ganz und gar nicht witzig ist und welche Art der strukturellen Diskriminierung dahinter steckt, erklärt unsere Autorin. Was bedeutet Fatphobia eigentlich?
Polizeigitter
Polizeiliche Repression ist in aller Munde. Was hat es mit der deutschen Sicherheitspolitik auf sich? Der Dokumentarfilm „Hamburger Gitter – ein Schaufenster moderner Polizeiarbeit“ zeigt am Beispiel des G20 Gipfels 2017 auf, welche verflochtenen Wege Politik, Polizei und Medien hierzulande gehen.
Der lange Kampf um den 1. Mai bis heute!
Warum feiern wir nochmal "Tag der Arbeit" und warum hat das immer irgendwie mit Protest zu tun? Und warum sollte ich während einer Pandemie überhaupt protestieren?
Die große Angst vor den falschen Signalen
Der Türkei-EU-Deal scheint vorerst gescheitert. Sehenden Auges stolpert auch die Bundesregierung in ein migrationspolitisches Dilemma. Wie kann man den Schutz der Außengrenzen und die Garantie von rechtsstaatlichen Verfahren als europäische Frage gemeinsam lösen?
Migrant*innen im Matsch
Was passiert gerade an der EU Außengrenze in Griechenland? Wie und warum kam es dazu? Und wie ist die aktuelle Lage zehntausender geflüchteter Menschen? - Ein kurzer Überblick.
Formen des Widerstands: #2 Alltag
Unabhängiger, politischer Aktivismus kann für die wenigsten Vollzeitjob sein. Muss er aber zum Glück auch nicht. Hier erfährst du, wie du In einer Welt voll von diskriminierender Kackscheiße deine Umgebung zumindest teilweise (um)gestalten kannst, ohne dafür stundenlang Aktionen planen zu müssen.