Der 17. Mai ist internationaler Tag gegen die LGBTQIA+ Diskriminierung. Erst am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten. Trans*identitäten wurden sogar bis 2018 durch diese Liste als psychische Krankheit gelabelt. Der Name IDAHOBIT* setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe „International Day against Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobia“ zusammen, wobei es an diesem Tag um alle queeren Menschen geht. Der Tag wird seit 2005 genutzt, um gegen die Diskriminierung von Personen zu kämpfen, die nicht heterosexuell und endo cis geschlechtlich sind.
„Kiss Me Kosher“ – Vom Missverständnis zum Heiratsantrag
Shira und Maria sind ein Paar. Maria kommt aus Deutschland, arbeitet als Biologin in Jerusalem und hat dort die Barbesitzerin Shira kennengelernt. Die beiden sind erst seit ein paar Monaten zusammen, dennoch ziehen sie direkt in eine gemeinsame Wohnung. Jedenfalls ist das der Plan. Aus einem Missverständnis entsteht ein Heiratsantrag und schon beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
LGBTIQ-Aktivismus in Polen: Zwischen entmenschlichender Politik und neugewonnener Unterstützung
Seit der Wiederwahl des Präsidenten Andrzej Duda wissen Aktivist*innen in Polen: Die Situation wird sich in den kommenden Jahren eher verschärfen, als entspannen – ein Interview mit zwei Aktivist*innen von Lambda, dem ältesten und drittgrößten Verein für LGBT+-Rechte Polens.
Der wichtigste LGBTQIA+-Manga geht in die letzte Runde: „Wer bist du zur blauen Stunde?“
Unsere Autorin Simone Bauer hat eine Schwäche für alte Männer, die miteinander tanzen. Und dafür, zur eigenen Queerness zu stehen! Darum feiert sie das Finale des Mangas „Wer bist du zur blauen Stunde?“. Vorkenntnisse über die zuvor erschienen Bände sind nicht nötig.
Geschlechtlichkeit – oder warum die Trennung von Geschlecht und Gender problematisch ist
CN (Content Notification): Gender, Geschlecht, Feminismus, Soziologie, Biologie, trans*, trans*Feindlichkeit, Bioessentialismus Ich bin trans*[1]. Eine Realität, die zu erfahren, zu erleben und mir selbst zu erlauben mich einiges an Nerven und Kraft gekostet hat. Mittlerweile bin ich jedoch an dem Punkt angekommen, an dem ich gerne über mich sage, ich bin trans*. Denn das heißt... Weiterlesen →
Communities of LGBTQIA+
LGBTQIA+, diese Buchstabenansammlung steht für eine Community. Die meisten haben sie schon einmal irgendwo gelesen oder gehört. Oft auch in einer abgekürzten Form oder einer deutschen Version wie etwa LSBT. Mir selbst war lange Zeit in meiner Jugend nicht bewusst wofür all diese Buchstaben eigentlich genau stehen sollen. Kurz nachdem ich mich im Alter von... Weiterlesen →