Das erste Buch von Hannah Gadsby ist sowohl eine Biografie als auch eine Kontextualisierung der Bühnenshow „Nanette“ von der Comedienne. Sie ist beim Schreiben an keiner Stelle weniger lustig oder humorvoll als auf der Bühne, lässt aber auch die schmerzhaften und dunklen Ecken ihres Lebens nicht aus.
STAMPED – von Jason Reynolds und Ibram X. Kendi
Das Autoren-Duo Jason Reynolds und Ibram X. Kendi haben mit STAMPED - Rassismus und Antirassismus in Amerika ein zeitgemäßes Sachbuch vorgelegt, das sich durch die Geschichte Amerikas in die Gegenwart vorarbeitet.
Vom Zögern und Vergessen
Lena Luisa Leistens Debüt-Roman lässt uns in Milas Leben in Berlin-Charlottenburg blicken: Die Mittzwanzigerin studiert Theaterwissenschaften an der FU, lebt in der Wohnung neben ihren Eltern, trifft sich mit ihrer Freundinnen-Clique und hat wildes Herzrasen, wenn sie an ihren Schwarm Robin denkt. Von problematischen Schweigen, Grenzüberschreitungen und der Suche nach Zwischentönen.
Durst
"Sie saß draußen, ich lag drinnen. Ihre Welt war mir unzugänglich und losgelöst von jeglichen schweren Gedanken. Genauso wie sie sich fern von mir hielt, ließ ich sie nicht merken, wie in mir ein Unwetter aufgezogen war." Durst - Eine Kurzgeschichte von Jimmy Bosch.
Wenn Sprache nicht reicht und doch ein Anfang ist – Der Debütroman „Open Water“ von Caleb Azumah Nelson
Was bedeutet es, sich einer Person voll und ganz zu öffnen? Caleb Azumah Nelson's Debütroman stellt Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Liebe - und das alles in einer Sprache, die schonungslos ehrlich ist. Ein ganz besonderes Debüt!
Popkultur und Bürgerlichkeit – Komplett Gänsehaut von Sophie Passmann
Sophie Passmanns neues Buch Komplett Gänsehaut ist gerade im KiWi-Verlag erschienen. Die Geschichte erzählt von ständiger Selbsterfindung und blickt anekdotisch auf eine ganze Generation.
„Ich hasse Männer“- Ein Interview mit Pauline Harmange
Feminist:in sein, ist das heute noch nötig? Die französische Aktivistin und Feministin Pauline Harmange zeigt mit ihrem Buch "Ich hasse Männer" ganz deutlich, dass es auch im Jahr 2021 noch wichtig ist, sich für Gleichberechtigung und Frauenrechte einzusetzen.
how to… self-love
Mit ihrem Buch "Rezepte für mehr Selbstliebe" zeigt Autorin und Künstlerin Alison Rachel mit Hilfe von Illustrationen feministische Wege, sich selbst neu kennenzulernen.
blut überall (manchmal auch in der lieblingsunterhose)
Kennt ihr schon das stained-zine? Ein Zine, welches sich mit dem Thema Menstruation auseinandersetzt und eine vielfältige Perspektive aufzeigt. Lea hat es gelesen und aufgeschrieben, warum es mehr davon braucht.
Ich bin Linus. Der war ich schon immer.
Der studierte Germanist Linus Giese hat mehrere Texte für den Tagesspiegel, die taz und das Onlinemagazin VICE verfasst. Seit 2017 arbeitet er als Blogger, Journalist und Buchhändler in Berlin, während er auf buzzaldrins.de über Literatur und auf ichbinslinus.de über seine Transition schreibt. In „Ich bin Linus – Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“ kondensiert er sein Leben als trans Mann zu einem Buch.