Racial Profiling (Teil 3) – Mit Zivilcourage gegen Rassismus

Was tun bei Racial Profiling? Sicher warst du schon einmal anwesend, als die Polizei jemanden verdachtsunabhängig kontrolliert hat und/oder jemand rassistisch diskriminiert wurde, auch wenn du dich vielleicht nicht getraut hast, dich einzumischen. Dabei ist der erste Schritt, sich mit der oder den betroffenen Person(en) zu solidarisieren!

Critical White Christmas

Die weiße Weihnacht ist wohl die Lieblingsillusion der nordeuropäischen und nordamerikanischen Welt. Neben dem Privileg sich über Eiseskälte so sehr und unbekümmert freuen zu können, fällt besonders bei einem Blick auf die beliebtesten Weihnachtsromanzen in Deutschland auf, dass fast ausschließlich Filme mit weißen Hauptdarsteller*innen in den Top-Listen auftauchen. Deshalb nun Vorhang auf für eine Liste mit Weihnachtsfilmen mit BPoCs in den Hauptrollen.

Racial Profiling (Teil 1) – Der alltägliche Ausnahmezustand

Racial Profiling ist eine polizeiliche Praxis und eine der am häufigsten von BIPoC (Black and Indigenous People of Colour) beschriebenen Formen des Alltagsrassismus. In einer Podiumsdiskussion der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) wurde Racial Profiling passenderweise als „alltäglicher Ausnahmezustand“ bezeichnet. Es handelt es sich dabei um die anlasslose Kontrolle migrantischer bzw. migrantisierter (ausländisch gelesener) Personen. Dabei werden diesen oft kriminelle Eigenschaften oder verdächtige Verhaltensweisen zugeschrieben, obwohl es dafür keine ausreichenden Hinweise und erst recht keinen legitimen Verdacht gibt.

Widerstand gegen Narrative

Ronya Othmann erzählt in ihrem Debütroman „Die Sommer“ eine Familiengeschichte zwischen bayrischen Vororten und kurdischen Dörfern, zwischen Auslöschung und Erinnerung. Im Interview erklärt sie, was die deutsche Mehrheitsgesellschaft nicht weiß und was eine Romantisierung der Heimat für Ezid*innen praktisch unmöglich macht.

Wie kann ich mich antirassistisch weiterbilden? Wie kann ich helfen?

Durch den Tod von George Floyd hat die Black Lives Matter Bewegung nochmal eine neue, wichtige Aufmerksamkeit bekommen - vor allem auf Social Media. Leider bleibt dieser "Social Media Aktivismus" oft ein symbolischer Akt und verhallt schnell wieder. Deshalb haben wir eine Liste mit Filmen, Serien, Büchern und Artikeln zur antirassistischen Weiterbildung gesammelt.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑