Für die meisten Leute sind Haare Keratinfäden, die aus ihren Köpfen wachsen. Für viele Schwarze Menschen aber sind Haare ein Teil ihrer Identität. Shirin Siebert hat sechs ihrer Freund*innen fotografiert und sie gefragt, wie es ihnen mit ihren Haaren geht, was sie durch sie schon erlebt haben und wie es war, in Deutschland mit ihnen aufzuwachsen.
Racial Profiling (Teil 3) – Mit Zivilcourage gegen Rassismus
Was tun bei Racial Profiling? Sicher warst du schon einmal anwesend, als die Polizei jemanden verdachtsunabhängig kontrolliert hat und/oder jemand rassistisch diskriminiert wurde, auch wenn du dich vielleicht nicht getraut hast, dich einzumischen. Dabei ist der erste Schritt, sich mit der oder den betroffenen Person(en) zu solidarisieren!
„Pay Mi in Cash“ – Kaleo Sansaa fordert Anerkennung und finanzielle Wertschätzung ihrer Kunst
Kaleo Sansaas neue Single "Pay me in cash" thematisiert das Einfordern von Wertschätzung und fairer Bezahlung von Künstler:innen in der Musikbranche. Im Interview mit uns, erzählt Kaleo Sansaa, unter anderm, mehr zu den Hintergründen und der Entstehung des Songs.
„Ich glaube, dass wir alle blinde Flecken haben“ – Ein Interview mit DRUCK
DRUCK - eine Serie, so radikal nah und sinnbildlich für schnelllebige Generationswandel. Redakteur:in Alica im Interview mit Regisseurin Sarah Blaßkiewitz und Head-Writerin Jasmina Wesolowski.
Critical White Christmas
Die weiße Weihnacht ist wohl die Lieblingsillusion der nordeuropäischen und nordamerikanischen Welt. Neben dem Privileg sich über Eiseskälte so sehr und unbekümmert freuen zu können, fällt besonders bei einem Blick auf die beliebtesten Weihnachtsromanzen in Deutschland auf, dass fast ausschließlich Filme mit weißen Hauptdarsteller*innen in den Top-Listen auftauchen. Deshalb nun Vorhang auf für eine Liste mit Weihnachtsfilmen mit BPoCs in den Hauptrollen.
Racial Profiling (Teil 2) – Die Verunmöglichung von Atmen
Im Interview erklärt Dr. Vanessa E. Thompson, was es mit Racial Profiling als einer Verunmöglichung von Atmen auf sich hat und wieso die Kriminalisierung Schwarzer Menschen unmittelbar mit dem Sicherheitsversprechen an weiße Menschen zusammenhängt.
„Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge
Das Thema Rassismus ist ein Dauerbrenner – theoretisch. Doch praktisch flammt die gesellschaftliche Debatte fast immer nur dann auf, wenn Fälle wie der George Floyds, der im Juni dieses Jahres in den USA brutal ermordet wurde, durch die Presse gehen. Eine Rezensionsreihe.
Racial Profiling (Teil 1) – Der alltägliche Ausnahmezustand
Racial Profiling ist eine polizeiliche Praxis und eine der am häufigsten von BIPoC (Black and Indigenous People of Colour) beschriebenen Formen des Alltagsrassismus. In einer Podiumsdiskussion der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) wurde Racial Profiling passenderweise als „alltäglicher Ausnahmezustand“ bezeichnet. Es handelt es sich dabei um die anlasslose Kontrolle migrantischer bzw. migrantisierter (ausländisch gelesener) Personen. Dabei werden diesen oft kriminelle Eigenschaften oder verdächtige Verhaltensweisen zugeschrieben, obwohl es dafür keine ausreichenden Hinweise und erst recht keinen legitimen Verdacht gibt.
Widerstand gegen Narrative
Ronya Othmann erzählt in ihrem Debütroman „Die Sommer“ eine Familiengeschichte zwischen bayrischen Vororten und kurdischen Dörfern, zwischen Auslöschung und Erinnerung. Im Interview erklärt sie, was die deutsche Mehrheitsgesellschaft nicht weiß und was eine Romantisierung der Heimat für Ezid*innen praktisch unmöglich macht.
Wie kann ich mich antirassistisch weiterbilden? Wie kann ich helfen?
Durch den Tod von George Floyd hat die Black Lives Matter Bewegung nochmal eine neue, wichtige Aufmerksamkeit bekommen - vor allem auf Social Media. Leider bleibt dieser "Social Media Aktivismus" oft ein symbolischer Akt und verhallt schnell wieder. Deshalb haben wir eine Liste mit Filmen, Serien, Büchern und Artikeln zur antirassistischen Weiterbildung gesammelt.