Was tun bei Racial Profiling? Sicher warst du schon einmal anwesend, als die Polizei jemanden verdachtsunabhängig kontrolliert hat und/oder jemand rassistisch diskriminiert wurde, auch wenn du dich vielleicht nicht getraut hast, dich einzumischen. Dabei ist der erste Schritt, sich mit der oder den betroffenen Person(en) zu solidarisieren!
Wieso es nicht genügt, sich als Frau öfter in einem Seminar zu melden, um die Decke aus Glas zu zerschlagen
Unsere Autorin Sarah Merkler hat in der Uni ein Seminar besucht. Am Ende des Semesters sagte die Seminarleitung sinngemäß, dass Frauen sich nicht über die noch immer existierende "PayGap" wundern sollten und darüber, dass "Männer deutlich öfter in höher gestellten Positionen arbeiten, wenn wir uns schon im Seminar nicht zu Wort melden." Warum diese Aussage so problematisch ist und inwiefern die geschlechterspezifische Lohnlücke ein strukturelles Problem ist wird in dem Artikel herausgearbeitet.
Da, wo die sattgrünen Berge warteten – Eine diasporische Kriegsschau
Im September 2020 wurde in Arzach der Krieg eingeläutet. Falls du davon nichts gehört hast, liegt das nicht an der Relevanz. Arzach oder auch Bergkarabach ist eine kleine Region zwischen Armenien und Aserbaidschan. Meine Perspektive auf diesen Konflikt möchte ich direkt transparent machen: Dies ist der Blick der Diaspora.
Hannah Gadsby: Comedy ist Kunst
Falls es wirklich Fans der Netflix-Stand-Up-Specials gibt, die die offen lesbische, australische Comedienne Hannah Gadsby noch nicht kennen – es ist nie zu spät! Tretet ins Licht!
Freiwilligenarbeit – Auslandserfahrungen für die gute Tat?
Freiwilligenarbeit bietet besonders jungen Menschen die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Während einige das Bedürfnis haben, Abenteuer zu erleben, haben viele den Wunsch, in sogenannten Entwicklungsländern „etwas Gutes“ zu tun. Besonders für junge Menschen, die zwischen dem Schulabschluss und Studium stehen, ist der Freiwilligendienst eine Möglichkeit, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Doch wie sinnvoll sind diese Angebote und wer profitiert überhaupt?
Libanon – der Elefantenfriedhof meiner Träume
Im Januar 2019 zog die 24-jährige Ginan Osman von Deutschland in den Libanon, um dort Middle Eastern Studies an der American University in Beirut zu studieren. Seitdem lebt sie in einer Art andauernden Ausnahmezustands aus Wirtschaftskrise, Pandemie und den Folgen der katastrophalen Explosion im Beiruter Hafen. - Ein Gastbeitrag vom Sai-Magazin
US-Wahlen: Pech vs. Schwefel?
Heute wird über die Zukunft der USA entschieden. Unsere Redaktionsmitglieder Theo und Jule diskutieren über die zwei Präsidentschaftskandidaten, die Wahl während einer Pandemie und vieles mehr - und bleiben dabei 100-mal sachlicher als jedes TV-Duell.
Educate yourself: US-Wahlen
Die US-Wahlen sind mehr als Trump vs. Biden. Wie funktionieren die Wahlen eigentlich? Und wie ist die aktuelle politische Lage in den USA? Wir haben für euch eine Liste an Artikeln, Dokus und Erklär-Videos zusammengestellt, die euch helfen können, einen Überblick über die anstehenden Präsidentschaftswahlen zu bekommen!
Futur Drei – I See You
Wir sprechen mit einem Teil des Teams von Futur Drei über den Film und den dazugehörigen Katalog.
Racial Profiling (Teil 1) – Der alltägliche Ausnahmezustand
Racial Profiling ist eine polizeiliche Praxis und eine der am häufigsten von BIPoC (Black and Indigenous People of Colour) beschriebenen Formen des Alltagsrassismus. In einer Podiumsdiskussion der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) wurde Racial Profiling passenderweise als „alltäglicher Ausnahmezustand“ bezeichnet. Es handelt es sich dabei um die anlasslose Kontrolle migrantischer bzw. migrantisierter (ausländisch gelesener) Personen. Dabei werden diesen oft kriminelle Eigenschaften oder verdächtige Verhaltensweisen zugeschrieben, obwohl es dafür keine ausreichenden Hinweise und erst recht keinen legitimen Verdacht gibt.