Emma identifiziert sich als demisexuell und möchte dir heute erzählen was das genau für sie bedeutet. Es geht um Erwartungen, Peer-Pressure und Überforderung aber auch darum, wie es ist, sich mit Label auseinanderzusetzen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht:
Dating als queere Person – Kapitel Dating-Apps
Tinder, Grindr, Lovoo, OkCupid - Wolltest Du schon mal eine Dating-App ausprobieren und wusstest nicht, welche Du runterladen sollst? Unsere Autorin Hanne erzählt über ihre Erfahrungen und Beobachtungen mit und über OkCupid!
Milch und Fleisch – ein Gedicht über Dysphorien
In diesem Beitrag wird ein Erfahrungsbericht zu Dysphorien einer nicht-binären Person*en in Form eines Gedichts und eines Videos dargestellt.
Der wichtigste LGBTQIA+-Manga geht in die letzte Runde: „Wer bist du zur blauen Stunde?“
Unsere Autorin Simone Bauer hat eine Schwäche für alte Männer, die miteinander tanzen. Und dafür, zur eigenen Queerness zu stehen! Darum feiert sie das Finale des Mangas „Wer bist du zur blauen Stunde?“. Vorkenntnisse über die zuvor erschienen Bände sind nicht nötig.
FAQ YOU – one step at a time
FAQ YOU ist das neue Buch des Jugend gegen Aids e.V.. Es nennt sich selbst “Aufklärungsbuch” und beantwortet Fragen rund um Sex, Sexualität, Liebe und was uns sonst noch beschäftigt. Unsere Autorin Lea Terlau hat es für euch gelesen.
Selbstermächtigung³
„Futur Drei“ des Kollektivs ‚Jünglinge‘ feierte gerade seine Premiere auf der Berlinale. Der Film erzählt von Queerness und (post-)migrantischer Identität in Deutschland. Regie führte Faraz Shariat
Vom Jungsein und Älterwerden
Niviaq Korneliussens Debüt "Nuuk #ohneFilter" erzählt davon, was es bedeutet als junge Person die eigene (queere) Identität zu entdecken.
Zwischen Ich-hab-noch-nie, Wahrheit oder Pflicht und sexualisierten Medien
Neulich war ich bei einem Treffen mit meinem ehemaligen Jahrgang aus der Fachoberschule. Nach ein paar Bier wurden Partyspiele wie „Wahrheit oder Pflicht“ oder „Ich hab‘ noch nie …“ ausgepackt. Fast alle Fragen, die nichts mit Geschlechtsverkehr zu tun hatten, wurden von den meisten für zu langweilig empfunden und so ging es viel um Sex. Meine Antworten waren aber auch ziemlich öde, z.B.: „Ich hatte halt noch keinen Sex.“
Geschlechtlichkeit – oder warum die Trennung von Geschlecht und Gender problematisch ist
CN (Content Notification): Gender, Geschlecht, Feminismus, Soziologie, Biologie, trans*, trans*Feindlichkeit, Bioessentialismus Ich bin trans*[1]. Eine Realität, die zu erfahren, zu erleben und mir selbst zu erlauben mich einiges an Nerven und Kraft gekostet hat. Mittlerweile bin ich jedoch an dem Punkt angekommen, an dem ich gerne über mich sage, ich bin trans*. Denn das heißt... Weiterlesen →
Communities of LGBTQIA+
LGBTQIA+, diese Buchstabenansammlung steht für eine Community. Die meisten haben sie schon einmal irgendwo gelesen oder gehört. Oft auch in einer abgekürzten Form oder einer deutschen Version wie etwa LSBT. Mir selbst war lange Zeit in meiner Jugend nicht bewusst wofür all diese Buchstaben eigentlich genau stehen sollen. Kurz nachdem ich mich im Alter von... Weiterlesen →