Das Audio-Feature Silent-Biases richtet einen konzentrierten Blick auf diskriminierende Alltagserlebnisse im öffentlichen Raum. In persönlichen O-Tönen teilen Menschen ihre Geschichten von Momenten der Diskriminierung. So entsteht Raum für die Reflektion der eigenen Identität – und den damit einhergehenden Biases (Vorurteilen), die jede*r hat.
„Ich verstehe mich als Aktivist im Parlament“
Mizgin Ciftci ist kurdisch, Arbeiterkind, erst 29 Jahre alt - und kandidiert 2021 für den Bundestag. Wie es dazu kam, was seine Herkunft damit zu tun hat und was er sich für die Zukunft wünscht, erfahrt ihr im .divers Interview.
Wie es für Schwarze Menschen ist, in Deutschland mit krausem Haar aufzuwachsen
Für die meisten Leute sind Haare Keratinfäden, die aus ihren Köpfen wachsen. Für viele Schwarze Menschen aber sind Haare ein Teil ihrer Identität. Shirin Siebert hat sechs ihrer Freund*innen fotografiert und sie gefragt, wie es ihnen mit ihren Haaren geht, was sie durch sie schon erlebt haben und wie es war, in Deutschland mit ihnen aufzuwachsen.
Educate yourself: Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt ist nicht leicht zu verstehen, es gibt viele verschiedene Perspektiven und noch viel mehr Haltungen dazu. Um euch eine Orientierung zu geben, haben wir einige Tipps gesammelt, mithilfe derer ihr euch über den Israel-Palästina-Konflikt informieren könnt.
Racial Profiling (Teil 3) – Mit Zivilcourage gegen Rassismus
Was tun bei Racial Profiling? Sicher warst du schon einmal anwesend, als die Polizei jemanden verdachtsunabhängig kontrolliert hat und/oder jemand rassistisch diskriminiert wurde, auch wenn du dich vielleicht nicht getraut hast, dich einzumischen. Dabei ist der erste Schritt, sich mit der oder den betroffenen Person(en) zu solidarisieren!
Wieso es nicht genügt, sich als Frau öfter in einem Seminar zu melden, um die Decke aus Glas zu zerschlagen
Unsere Autorin Sarah Merkler hat in der Uni ein Seminar besucht. Am Ende des Semesters sagte die Seminarleitung sinngemäß, dass Frauen sich nicht über die noch immer existierende "PayGap" wundern sollten und darüber, dass "Männer deutlich öfter in höher gestellten Positionen arbeiten, wenn wir uns schon im Seminar nicht zu Wort melden." Warum diese Aussage so problematisch ist und inwiefern die geschlechterspezifische Lohnlücke ein strukturelles Problem ist wird in dem Artikel herausgearbeitet.
Wenn Sprache nicht reicht und doch ein Anfang ist – Der Debütroman „Open Water“ von Caleb Azumah Nelson
Was bedeutet es, sich einer Person voll und ganz zu öffnen? Caleb Azumah Nelson's Debütroman stellt Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Liebe - und das alles in einer Sprache, die schonungslos ehrlich ist. Ein ganz besonderes Debüt!
„Ich glaube, dass wir alle blinde Flecken haben“ – Ein Interview mit DRUCK
DRUCK - eine Serie, so radikal nah und sinnbildlich für schnelllebige Generationswandel. Redakteur:in Alica im Interview mit Regisseurin Sarah Blaßkiewitz und Head-Writerin Jasmina Wesolowski.
Der Mythos vom dummen Nazi
Nazis sind nicht einfach „dumm“. Und Terroristen sind nicht einfach „verrückt“. Was hat denn die Intelligenz mit dem Nazi sein zu tun, und warum ist es wichtig? Niemand hält sich selbst gerne für "dumm" oder "verrückt", deshalb schreiben wir diese Eigenschaften Leuten zu, deren Taten wir verächtlich finden. Wir nehmen dabei keine Rücksicht auf die Menschen, denen wir damit wirklich schaden.
Freiwilligenarbeit – Auslandserfahrungen für die gute Tat?
Freiwilligenarbeit bietet besonders jungen Menschen die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Während einige das Bedürfnis haben, Abenteuer zu erleben, haben viele den Wunsch, in sogenannten Entwicklungsländern „etwas Gutes“ zu tun. Besonders für junge Menschen, die zwischen dem Schulabschluss und Studium stehen, ist der Freiwilligendienst eine Möglichkeit, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Doch wie sinnvoll sind diese Angebote und wer profitiert überhaupt?