Heute wird über die Zukunft der USA entschieden. Unsere Redaktionsmitglieder Theo und Jule diskutieren über die zwei Präsidentschaftskandidaten, die Wahl während einer Pandemie und vieles mehr - und bleiben dabei 100-mal sachlicher als jedes TV-Duell.
Educate yourself: US-Wahlen
Die US-Wahlen sind mehr als Trump vs. Biden. Wie funktionieren die Wahlen eigentlich? Und wie ist die aktuelle politische Lage in den USA? Wir haben für euch eine Liste an Artikeln, Dokus und Erklär-Videos zusammengestellt, die euch helfen können, einen Überblick über die anstehenden Präsidentschaftswahlen zu bekommen!
Racial Profiling (Teil 2) – Die Verunmöglichung von Atmen
Im Interview erklärt Dr. Vanessa E. Thompson, was es mit Racial Profiling als einer Verunmöglichung von Atmen auf sich hat und wieso die Kriminalisierung Schwarzer Menschen unmittelbar mit dem Sicherheitsversprechen an weiße Menschen zusammenhängt.
Racial Profiling (Teil 1) – Der alltägliche Ausnahmezustand
Racial Profiling ist eine polizeiliche Praxis und eine der am häufigsten von BIPoC (Black and Indigenous People of Colour) beschriebenen Formen des Alltagsrassismus. In einer Podiumsdiskussion der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) wurde Racial Profiling passenderweise als „alltäglicher Ausnahmezustand“ bezeichnet. Es handelt es sich dabei um die anlasslose Kontrolle migrantischer bzw. migrantisierter (ausländisch gelesener) Personen. Dabei werden diesen oft kriminelle Eigenschaften oder verdächtige Verhaltensweisen zugeschrieben, obwohl es dafür keine ausreichenden Hinweise und erst recht keinen legitimen Verdacht gibt.
Widerstand gegen Narrative
Ronya Othmann erzählt in ihrem Debütroman „Die Sommer“ eine Familiengeschichte zwischen bayrischen Vororten und kurdischen Dörfern, zwischen Auslöschung und Erinnerung. Im Interview erklärt sie, was die deutsche Mehrheitsgesellschaft nicht weiß und was eine Romantisierung der Heimat für Ezid*innen praktisch unmöglich macht.
Ah, die Familie…
Bei Familienfesten kommt es vor, dass man mit rassistischen, sexistischen oder anderen diskriminierenden Aussagen konfrontiert wird. Wir geben dir Reaktionsmöglichkeiten und Fakten an die Hand, damit du darauf reagieren kannst.