Politik & Gesellschaft

Wie soziale Medien politische Diskurse formen

Soziale Medien haben in den letzten zwei Jahrzehnten die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren, Informationen austauschen und politische Diskussionen führen. Plattformen...

Diversität im Parlament: Warum politische Repräsentation wichtig ist

Die Zusammensetzung eines Parlaments spiegelt nicht nur die politische Landschaft eines Landes wider, sondern auch dessen gesellschaftliche Vielfalt. Dennoch sind viele gesellschaftliche Gruppen in...

Männerbilder im Wandel: Von Machismo zur Vielfalt der Männlichkeit

Männlichkeit hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert – von den patriarchalischen Rollenbildern vergangener Epochen bis hin zu den vielfältigen Ausprägungen, die...

Feminismus 4.0: Was bedeutet Gleichberechtigung heute?

Feminismus hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Entwicklungen durchlaufen. Während in den ersten Wellen des Feminismus grundlegende Rechte wie das Wahlrecht oder die rechtliche...

Safe Spaces: Schutz oder Abgrenzung?

In einer zunehmend polarisierten Welt gewinnen sogenannte "Safe Spaces" immer mehr an Bedeutung. Sie sollen Schutzräume bieten, in denen Menschen – insbesondere marginalisierte Gruppen...

Rassismus in Deutschland: Zwischen Geschichte und Gegenwart

Rassismus ist kein neues Phänomen – er durchzieht die deutsche und die weltweite Geschichte in verschiedenen Formen und bleibt auch in der Gegenwart eine...

Jugend und Aktivismus: Wie die nächste Generation Gesellschaft verändert

Die junge Generation steht heute mehr denn je im Zentrum gesellschaftlicher Veränderungen. Überall auf der Welt engagieren sich Jugendliche für Themen wie Klimaschutz, soziale...

Religion und Staat: Wo stehen wir heute?

Die Beziehung zwischen Religion und Staat ist ein Thema, das seit Jahrhunderten immer wieder diskutiert wird. In vielen Gesellschaften sind diese beiden Bereiche eng...

Aktuelles

label