Ein Festival besteht nicht nur aus Livemusik
Hildesheimer Jugendliche stellen das Programm ihres Festivals vor
Die Vorbereitung der Teilnehmer*innen des Projektes „Was ihr wollt“ für ihr Festival „Nx19 – no excuses“ sind abgeschlossen. Stolz präsentieren sie im Schwimmbad in Elze, wo das Festival stattfinden wird, die Ergebnisse des fast einjährigen Planungsprozesses.
- Das Festival wurde von rund 30 Jugendlichen aus dem Landkreis Hildesheim geplant.
- „Nx19 – no excuses!“ findet am 28. und 29. Juni im Freibad in Elze (Am Freibad 2, 31008 Elze) statt.
- Am Freitag öffnet das Festival von 17 bis 22 Uhr und am Samstag von 13 bis 22 Uhr
- Es gibt Livemusik, Workshops, Interaktive Stände, eine Podiumsdiskussion, ein Open-Air-Kino und mehr.
- Das Festivalpaket kann für 5 Euro sowohl im Vorverkauf, als auch an der Abendkasse erworben werden. Das Paket beinhaltet die Eintrittsbändchen, die kostenlose Nutzung des RVHIs an den Festivaltagen und ein ausführliches Programmheft mit allen Auftrittszeiten.
- Ab dem 17.6. kann Festivalpaket u.a. bei der Tourist Information in Hildesheim gekauft werden. Alle VVK-Stellen findet ihr online auf http://www.nx19.de
Das volle Programm
Die beiden Festivaltage sind gefüllt mit Programm und Veranstaltungen, die am Freitag von 17 bis 22 Uhr und am Sonnabend von 13 bis 22 Uhr stattfinden.
Die Eröffnung begleiten regionale und überregionale Bands. Zum Beispiel Menschenkind, eine vierköpfige Band aus Hannover, die sich mit deutschsprachiger Rockmusik zwischen Indie und Mainstream bewegt. Die Hildesheimer von der Band Dezibel präsentieren Songs von den Toten Hosen über Green Day bis hin zu Motörhead. Mit Einbruch der Dunkelheit startet das Open-Air-Kino. Vom beheizten Becken aus können die Besucherinnen und Besucher den Film „Willkommen bei den Sch*tis“ auf einer 20 Quadratmeter großen Leinwand sehen.
Am Samstag spielen Blaufuchs aus Hildesheim deutschen Punkrock. Außerdem kommt das Elektro-Punk-Duo Tubbe aus Berlin. Der Headliner des Abends sind die Monsters of Liedermaching aus Hamburg.
Außerdem diskutieren Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie Expertinnen und Experten aus der Region über „Umweltbewusstsein vor Ort“. Daneben präsentieren sich Jugendverbände und -organisationen mit Info-Ständen und Workshops.
Das „Nx19“ ist so barrierearm wie möglich gestaltet. Das Festival-Paket kostet 5 Euro. Es beinhaltet ein Festivalbändchen, ein Programmheft mit Zeitplan sowie die kostenlose Nutzung des Festival-Shuttles des RVHI.
Das Nx19 ist zwar von Jugendlichen gestaltet und geplant, es sind aber Gäste aller Generationen willkommen. Weitere Infos gibt es im Netz unter http://www.nx19.de.
Anbei findet ihr ausführliche Informationen zu einigen Programmhighlights und allgemeine Informationen rund um „Nx19 – no excuses“
Headliner des musikalischen Programms sind Monsters of Liedermaching. Sie bestehen aus sechs Liedermachern, die beweisen, dass es eine Welt jenseits von Jammerballadensänger gibt. Die Einflüsse der Monsters reichen von zotiger Stand-Up-Komik bis zur ernsten Ballade, von Punkrock bis HipHop. Das alles bei einer Instrumentierung, die nur aus den obligatorischen Wandergitarren besteht. Mit Ironie, Leidenschaft und herzerfrischender Leichtigkeit, singen, spielen und feiern sich die Monsters of Liedermaching durch alle Themen des Alltags, ob es nun um die kleinen Dinge, wie Bienen und Zwerge geht, oder um die großen (Die Liebe, das Laster, das Leben).
Tubbe waren nur kurz einen Kaffee holen. Ok, das ist eine Lüge. Sie haben zwei Kaffee geholt. Alles andere wäre ungerecht. Und vielleicht haben sie auch nicht nur Kaffee geholt. Sondern ein ganzes Leben neu gezimmert. Henris Leben. Tubbe sind jetzt eine Boyband. Eigentlich waren sie das schon immer. Nur ohne Choreographie.
Die Transition, Quereinsteiger-Männlichkeit, Aufregung. Aber Boyband sein ist kein Zirkus. Es ist keine Sensation. Es ist nicht der An-Schalter für den Voyeurismus der Masse. Es ist eine Entscheidung. Eine notwendige und eine gute. Musik von Tubbe gibt es tatsächlich auch noch zu hören! Sie ist sehr gut, glaubt uns das. Aber es geht um mehr. Und zwar um alles. Das, was sich verändert hat. Innen und außen. Die Welt ist eine andere, wenn man endlich ist. Mit dem ersten heiseren Jauchzen über das erste heisere Jauchzen kam die Politik. Denn alles ist auf einmal politisch. Strandurlaube, Klogänge und die Liebe. Nicht, weil man sich das so vorgestellt hat, sondern weil das Geschrei der anderen so laut ist. Dabei war da doch nur die Sehnsucht nach Bart und Unsichtbarkeit. Doch das Leben ist eine Fangfrage und bisweilen weiß man die richtige Antwort nicht. Weil es sie möglicherweise gar nicht gibt. Das Leben schätzt Multiple Choice. Alles ist anders, alles ist gleich, gleich ist alles anders, anders ist alles gleich.
Dezibel ist authentischer, druckvoller und energiegeladener Rocksound aus Hildesheim. Seit mehr als 10 Jahren bieten fünf routinierte Musiker Rock-Klassiker von z.B. AC/DC, Green Day, Guns N‘ Roses, Die Toten Hosen, Metallica, Motörhead u.v.m. originalgetreu und mitreißend dar.
Long live Rock‘n‘Roll!
Zwei Mädels und zwei Jungs, die für Verspieltheit, Professionalität und vollkommene Hingabe zur Musik stehen. Eben wie ein junges Menschenkind, das sich – abseits von Verpflichtungen und Regeln – unbeschwert entfalten kann. Seit Ende 2015 machen MENSCHENKIND gemeinsam deutschsprachige Rockmusik, die ihren Platz irgendwo zwischen Indie und Mainstream findet. Ihre Texte sind so außergewöhnlich, dass sie viel Platz für eigene, verrückte Interpretationen lassen, doch andererseits auch erschreckend nachvollziehbar sind. So werden sich vermutlich lebenserfahrene Erwachsene, die mit beiden Beinen im Leben stehen, aber auch orientierungslose Heranwachsende in den Songs wiedererkennen. Mensch sein – mit allen Höhen und Tiefen. Darum geht’s bei MENSCHENKIND.
Träume und Traumata aus dem Berliner Großstadtleben treffen auf das Lebensgefühl der kleinsten Großstadt Deutschlands und äußern sich in mitreißenden Punkrock-Songs von Blaufuchs. Die Band steht für ehrliche Geschichten, Erinnerungen und Gefühle ohne Kitsch und politische Haltung ohne simple Parolen. Als Teil des Protestsounds-Netzwerkes der „Kein Bock auf Nazis“ Kampagne wird klar Stellung bezogen auch wenn es dafür keinen Beifall gibt.
Am Freitag Abend besteht die Möglichkeit, entweder aus dem Liegestuhl oder aus dem beheizten Freibad ein Open-Air-Kino zu schauen und dabei endgültig Sommergefühle aufkommen zu lassen. Auf einer 20 Quadratmeter großen LED- Wand wird de Film „Willkommen bei den Sch*tis“ zu sehen sein.
Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams wird unfreiwillig versetzt – zu den Sch‘tis, wie die Nordlichter wegen ihre Dialekts genannt werden. Zwei Welten prallen aufeinander! Schnell merkt Philippe, dass er den Sch‘ti-Dialekt zwar nicht versteht, die Menschen aber unwahrscheinlich herzlich sind. Allen voran der Postbote Antoine, der bald sein bester Freund wird. Dazu bereitet ihm seine Frau Julie an den freien Wochenenden im Süden den Himmel auf Erden, und er ist im angeblich barbarischen Norden so glücklich wie noch nie. Alles läuft bestens – bis Julie eines Tages beschließt, Philippe vor Ort beizustehen. Der sieht sich nun gezwungen, Antoine und dem Rest seiner Mitarbeiter zu gestehen, dass er sie seiner Frau als unzivilisierte Horde beschrieben hat. Er muss sich schnell etwas einfallen lassen…
Bei der Podiumsdiskussion wird das Thema „Umwelt zukünftsfähig gestalten“ diskutiert.
Die jugendlichen Moderator*innen sprechen mit
Bernd Westphal, MdB
Ottmar von Holtz, MdB
Eva Möllring, Kreistag Hildesheim
Tinka Dittrich, ADFC/ Hildesheimer Lastenradverleih
Torsten Richter, Stiftung Universität Hildesheim
Der interaktive Einkaufsladen von der Cluster Sozialagentur ermöglicht die Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdruckes. Besucher*innen der Veranstaltung können damit herausfinden, wie viele Erden sie für ihren Lebensstil tatsächlich benötigen. Zu den verschiedenen Umweltthemen Energieverbrauch, Ernährung, Konsum, Verkehrsnutzung und Wohnen stehen im „Interaktiven Einkaufsladen“ entsprechende Einkaufsregale zur Verfügung. Anhand derer können Nutzer*innen ihren persönlichen Ressourcenverbrauch reflektieren.
Zusätzlich erhalten sie wertvolle Informationen und Anregungen zu den einzelnen Umweltthemen. An der Kasse wird dann mit den gesammelten Werten der ökologische Fußabdruck berechnet; eine Schiebetafel visualisiert den Erdenverbrauch. Für einen nachhaltigen Lerneffekt werden abschließend kreative Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes präsentiert.
Beim Siebdruck kann jede*r seinen eigenen Festivalbeutel selbst bedrucken. Möglich macht das der Hildesheimer Grafik-/Kommunikationsdesigner art&graphic – Julian Hennemann. Seine selbst entworfenen T-Shirts produziert er in der heimischen Siebdruck-Werkstatt und verkauft sie dann u.a. auf Designmärkten in Norddeutschland. Für Nx19 – no excuses packt Julian den mobilen Siebdrucktisch ein. Und dann seid ihr auch schon dran!
Verpflegung
Erkan Demir und das Eiscafé Dante bieten auf dem Festival an mehreren Ständen eine Vielzahl von Speisen und Getränken an.
Anfahrt:
Freibad Elze
Am Freibad 2
31008 Elze (Han)
Mit dem ÖPNV:
Sämtliche Fahrten beim Regionalverkehr Hildesheim (RVHI) inklusive des Shuttleverkehrs von und nach Elze sind am Freitag und Samstag für die Inhaber eines „Nx19“-Festivalbändchens kostenlos. Der Fahrplan wird online auf www.nx19.de zu finden sein und auf den Social Media Kanälen.
Mit dem Rad:
Am Samstag gibt es die Möglichkeit sich einer von zwei Fahrradtouren anzuschließen, die eine klimaneutrale Anfahrt zum Festival garantieren. Die Teilnahme an den Touren ist ohne Anmeldung möglich. Die Sammelorte und jeweiligen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Plan.
Nur am 29.06.2019:
Strecke 1: Hildesheim —> Nx19 Festival
11:00 Abfahrt Hildesheim Hbf
11:40 Ankunft Emmerke: McDonalds Emmerke
12:00 Ankunft Heyersum: Bushaltestelle Heyersum – Gronauer Straße
12:15 Ankunft Mahlerten: Tankstelle Beckmann
12:35 Ankunft Burgstemmen: Katholische Kirche Burgstemmen
13:10 Ankunft beim Festival „Nx19“, Elze
Sämtliche Fahrten von Hildesheim nach Elze finden auf einem baulich getrennten Radweg an der Bundesstraße statt.
Strecke 2: Alfeld —> Nx19 Festival
11:00 Abfahrt Bahnhof Alfeld
11:15 Ankunft Godenau: Raststätte Brinken
11:35 Ankunft Dehnsen: HEM Tankstelle Dehnsen
12:00 Ankunft Brüggen: Sparkasse Ecke Marktstr./Hauptstr.
12:20 Ankunft Rheden: Grundschule Rheden
12:45 Ankunft Gronau: Rathaus Gronau
13:00 Ankunft beim Festival „Nx19“, Elze
Die Strecke von Alfeld nach Elze orientiert sich am Leine-Heide-Radweg.
Das Festival Nx19 ist das Ergebnis eines deutschlandweit einzigartigen Partizipationsprojekts “Was ihr wollt!” für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Idee: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 23 Jahren aus der Region Hildesheim können ein Festival unter ihren Bedingungen organisieren. Lediglich zwei Vorgaben standen fest: Elze als Ort und den Sommer 2019 als Zeitraum. Bei allem anderen haben sie völlig freie Hand, bei der Gestaltung, den Themen und die Verfügung über das Budget. Die Selbstorganisation, die Anfrage von Gästen und die komplette Vor- und Nachbereitung und Durchführung des Festivals wird eigenverantwortlich von den Jugendlichen übernommen. Als inhaltlichen Schwerpunkt des Festivals haben die Jugendlichen die Themen Nachhaltigkeit / Umwelt- und Klimaschutz sowie die Entwicklung der Region Hildesheim bestimmt.
Das Projekt „Was ihr wollt!“ wird gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aus dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung, der Kreisjugendpflege Landkreis Hildesheim, vom Förderprogramm des Landesjugendrings „Generation hoch 3“ des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur LAGS in Niedersachsen, der Klosterkammer Hannover, der Heinrich-Dammann-Stiftung und der Stadt Elze. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.wasihrwollt-festival.de/.
Kommentar verfassen