Ob beim Kochen, auf dem Fahrrad oder im Wartezimmer bei der Zahnärztin: Jeden Tag gibt es mehr als genug Zeit, die sich dafür eignet, nebenbei einem Podcast zu lauschen.
Damit ihr beim Anblick der Zeitschriften im Wartezimmer beim nächsten Ärzt*innen-Besuch nicht verzweifelt, sondern eure Zeit ’sinnvoll‘ nutzen könnt, haben wir, die Redaktion von .divers, ein paar unserer Lieblings-Podcasts kurz und knackig zusammengefasst.
St*rytime

ist ein Podcast von und mit Paula Charlotte und Fabian Faruk Ajaj. In ihrem Podcast sprechen sie über die Gesellschaft, über Diskriminierung und alles was ihnen in den Kopf kommt. Während des Podcasts beziehen sich die beiden (manchmal auch mit Gästen) immer wieder auf Literatur, eigene kleine Anekdoten und Memes. Die Gespräche sind so nah und nachvollziehbar, dass man das Gefühl hat, man würde mit Freund*innen zusammen am WG-Tisch, auf der Couch oder bei einem Kaffee hocken und über das, was einen gerade beschäftigt, sprechen. Ihr findet St*rytime hier.
Auf einen Polittee mit Yasmine M’Barek

ist ein Podcast von und mit Yasmine M’Barek. Der Podcast schafft es, einem einen Überblick über aktuelle politische Ereignisse zu geben. Was ist gerade eigentlich los in der Politik? Wer entscheidet was und warum darf diese Person das eigentlich entscheiden? Yasmine M’Barek nimmt uns in klarer Sprache mit in die Politik, gibt uns einen Überblick über Vergangenes und Aktuelles und vertritt ihre eigene Position in den Debatten. Der Podcast ist informativ und macht Spaß, hört ihn euch an! Ihr findet ihn hier.
Paardiologie

ist ein Beziehungspodcast oder vielmehr ein Mitschnitt intimer Gespräche zwischen Martin Keß und Charlotte Roche. Als Zuhörer*in erhält man einen privaten Einblick in ihre Gesprächsdynamiken, in ihre Zweifel und Hoffnungen, aber auch in witzige Anekdoten und Erlebnisse, die sie über die langen Jahre ihrer Beziehung gemacht haben. Manchmal hochromantisch, manchmal urkomisch – der Podcast inspiriert in jedem Fall nachdenklich über die eigenen Beziehungen zu werden und an einer guten Gesprächskultur mit den eigenen Partner*innen zu arbeiten.
Paardiologie findet ihr hier.
Emotional Labor Queen

Ein Podcast über die großen und kleinen Gefühle, über das Spektrum von Emotionen. Der englischsprachige Podcast Emotional Labor Queen stellt sich in ruhiger, softer Atmosphäre den Gefühlen, die verletzlich und schmerzhaft sind, die wütend, ratlos, tieftraurig oder verzweifelt machen. Die Emotional Labor Queen, Cleo Kempe Tower, stellt sich unter anderem Fragen und Geschichten ihrer Zuhörer*innen, die sie anonym stellen und erzählen dürfen und spricht über patriarchale Machtverhältnisse, emotionale Arbeit und deren feministische und queere Narrative. Emotional Labor Queen findet ihr hier.
PS: Auch auf Instagram findet ihr eine super Memeseite von ELQ.
Der Lila Podcast

Feminismus aufs Ohr – das gibt es seit 2013 bei Der Lila Podcast mit Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl. Es geht um Sexarbeit, Abtreibung und sexistischen Alltag. Es geht darum, wie man Kinder feministisch erziehen kann und um Frauenquoten. Es geht um Schmink-Tutorials und Mutterschaft. Es geht um Sex, Pornos und Frauenrechte. Das alles wird feministisch diskutiert und immer wieder kommen auch Gäste zu Wort. Momentan befindet sich Der Lila Podcast ein wenig im Umbruch und wir können uns auf einen spannenden Relaunch freuen!
Den Lila Podcast findet ihr hier.
Eine Stunde Was mit Medien

Was hat Diversität mit der Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen zu tun? Wer bestimmt, was wir lesen, sehen und hören? Was macht einen erfolgreichen Podcast aus?
Mit solchen und anderen medienrelevanten Fragen beschäftigt sich der Podcast „Eine Stunde Was mit Medien“ von Deutschlandfunk Nova. Jeden Donnerstag von 20 bis 21 Uhr informieren und diskutieren Daniel Fiene und Herr Pähler über ein ausgewähltes Medien-Thema. Dabei sind die beiden nicht nur immer top up-to-date, sondern auch sehr unterhaltsam.
Den Podcast könnt ihr euch entweder Donnerstag abends direkt bei DLF Nova anhören oder ihr findet ihn zum Nachhören hier.
Weissabgleich

Die Sprecher*innen in diesem Podcast haben zweierlei gemeinsam. Sie arbeiten zum Einen in irgendeiner Form für die Zeitung taz und verstehen sich zum Anderen als PoCs (People of Color).
Mit Weissabgleich haben sie sich selbst eine Plattform erschaffen, um über die Dinge zu sprechen, die sie interessieren, auf die Weise, wie sie es für richtig halten und um dazu anzuregen, einen Perspektivwechsel zu wagen – und sich vielleicht auch einmal zu fragen: Wie weiß bin ich eigentlich?
Kostenlos hören und spenden wenns gefällt, damit noch viele weitere Folgen produziert werden, könnt ihr hier.
Eine Stunde Liebe

beschäftigt sich mit Sexualitäten, Liebe sowie Neuem und Altem rund ums Thema Sex. Es werden aktuelle Phänomene wie zum Beispiel Audio-Pornos thematisiert oder über Identitäten, wie beispielsweise die eines HIV-positiven Mannes, gesprochen.
Dabei steht die Vermittlung von Wissen zu tabuisierten Themen, die für junge Menschen besonders interessant sein dürften, im Mittelpunkt. Tatsächlich habe ich mir beim Anhören mehrmals gewünscht, diesen Podcast schon früher entdeckt zu haben.
Der Podcast erscheint jede Woche Freitag auf DLF Nova oder zum Nachhören hier.
#QueerAsBerlin

lädt Personen des öffentlichen Lebens dazu ein, queere Perspektiven auf Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik aufzuzeigen. Dafür lädt der Journalist und Host Michael Meyer Menschen unterschiedlicher beruflicher Sparten ein, um sich mit ihrer Expertise auf ihrem Gebiet zu unterhalten. Oft erzählen die Expert*innen von Freiheiten und Einschränkungen ihrer Queerness im Beruf, klären die Hörer*innen auf oder werfen Fragen des Alltags auf. #QueerAsBerlin lässt sich als Plattform für queere Perspektiven lesen, die Informationen niedrigschwellig vermittelt und Sprecher*innen verschiedener Communities zu Wort kommen lässt.
#QueerAsBerlin findet ihr hier.
Talk ohne Gast

Till Reiners und Moritz Neumeier scheitern immer wieder daran, sich Gäste für ihren Podcast einzuladen – sie bekommen eine Absage samt schlechter Ausrede nach der nächsten. Das hindert sie jedoch nicht daran, sich dennoch über die Arbeit der eingeladenen Person zu unterhalten, um darüber auf Themen zu kommen, die sie gerade beschäftigen. Mit bissigem Humor und vielen Gedankenspielen gehen Till und Moritz mit ihren Hörer*innen durch das Geschehen der letzten Wochen spazieren.
Talk ohne Gast findet ihr hier.
trans*ginger Teapot Cast

Das Konzept ist so einfach wie gut: Mine Wenzel setzt sich vors Mikro, trinkt Ingwertee und spricht über trans*Sein. Dies geschieht immer auf sehr intensive Weise, besonders die Folge über den Trans*Day of Rememberance hat mich beim Hören sehr berührt. Weitere Themen waren bisher z.B. Coming Out oder die Therapeut*innensuche. Dabei ist der trans*ginger Teapot Cast auch immer sehr informativ und lehrreich, setzt Situationen in systemische Verhältnisse und ist gespickt mit vielen side notes. Ihr findet den Podcast hier.
DIASPOR.ASIA

Dieser Podcast erzählt aus asiatischer Perspektive über die Diaspora in Deutschland. Als weiße Frau mit asiatischem Background finde ich ihn besonders spannend, da ich beim Zuhören meine Identität, aber auch meine Privilegien gut reflektieren kann. Für alle anderen Menschen ist der Podcast aber auch wärmstens zu empfehlen: man kann sich beim Zuhören sehr gut auf die lockeren, entspannten Gespräche und ehrlichen Sichtweisen einlassen. „DIASPOR.ASIA“ deckt so vielfältige Themen wie kulturelle Aneignung, Empowerment, Aktivismus und Sexualität ab. Ihr findet den Podcast hier.
Coverbilder mit freundlicher Genehmigung von:
Titelbild: Photo by Jason Rosewell on Unsplash
St*rytime: © Paula Charlotte
Auf einen Polittee mit Yasmine M’Barek: © Yasmine M’Barek
Paarideologie: Selbige
Emotional Labor Queen: Selbige
Der Lila Podcast: Selbige
Eine Stunde Was mit Medien: Photo by Marvin Meyer on Unsplash
Weissabgleich: © Donata Kindesperk
Eine Stunde Liebe: © Chrissie Salz/ Deutschlandradio
#QueerAsBerlin: Photo by Jasmin Sessler on Unsplash
Talk ohne Gast: Photo by Aaron Burden on Unsplash
trans*ginger Teapot Cast: Mine Wenzel
DIASPOR.ASIA: Photo by Juja Han on Unsplash
Kommentar verfassen