Es gibt da dieses eine Buch. Dieses Buch, das man immer wieder liest, seit Jahren, das einen begleitet und bei dem man das Gefühl hat: Dieses Buch ist nur für mich geschrieben worden. Im zweiten Teil dieser Reihe stellen wir, die Redaktion und Mitwirkenden von .divers, unsere Lieblings-Jugendbücher vor. Kurz und knackig, in wenigen Sätzen.
„Wen liebst du mehr, dich selbst oder ihn?“ „Ich weiß nicht.“ Glass lässt meine Hände los und steht auf. „Nun, wenn du es weißt, hast du kein Problem mehr.“
Aus: Die Mitte der Welt von Andreas Steinhöfel
Phil lebt mit seiner Zwillingsschwester Dianne und seiner Mutter Glass in einem alten Haus am Rande einer Kleinstadt. Er ist schwul und verliebt sich in seinen neuen Mitschüler Nicolas. Im Buch geht es aber weniger um ein Coming Out, denn Phils Homosexualität wird von allen erkannt und akzeptiert, sondern eher um Macht, Missbrauch, Abhängigkeit und Freundschaft. Seine teils schweren Themen vermittelt der Roman in einem poetischen und zarten Sprachstil.

Den Roman gibt es bei Carlsen als Taschenbuch für 9,99€ zu kaufen. Erstmals erschienen ist es 1998, mittlerweile wurde es unter dem gleichnamigen Titel sogar verfilmt.
Ich weiß, dass meine Mutter und mein Vater auch ihre
Aus: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers von Sherman Alexie
Träume hatten, als sie jung waren. Sie träumten davon,
etwas anderes als immer nur arm zu sein, aber sie hatten
nie die Möglichkeit, etwas anderes zu sein, weil niemand
sich für ihre Träume interessierte.
Sherman Alexies autobiografischer Roman erzählt aus der Perspektive des Jugendlichen Arnold vom Verhältnis zwischen weißer und indigener Bevölkerung in den USA. Es wird im Buch, wie schon am Titel erkennbar, das I-Wort verwendet, der Autor Alexie nutzt das Wort auch als Selbstbezeichnung. Durch zynischen Humor und einen bissigen Stil vermittelt das Buch eindrücklich so komplexe Themen wie race, Klasse und Behinderung.

Bei dtv gibt es den Roman als Taschenbuch für 8,95€ zu kaufen. Er ist schon 2007 erschienen und wird oft als Schullektüre verwendet, deswegen habt ihr gute Chancen, ihn gebraucht zu finden.
„Ich war nun vom H abhängig und von Detlef. Daß ich von Detlef abhängig war, hat mich mehr erschreckt. Was war das für eine Liebe, wenn einer total abhängig war?“
Aus: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo von Christiane F., Horst Rieck und Kai Hermann

Erstmals erschienen 1978, gibt es das Buch für 9,99€ als Taschenbuch im Carlsen Verlag zu kaufen.
Pappelsamen schneien um mich herum, und der süße Duft der Lichtnelken strömt durch die Nächte. Ich sehe einen Wald, aus dem vier hohe Masten aufragen über die Baumwipfel. Am Waldrand steht eine kleine Hütte, die Teil eines Wanderwegs ist, wie drei eingekastelte Zeichen verraten. Ein schwarzer Gedankenstrich, eine gelbe Schlange, ein rotes Dreieck. Mein Name.
Aus: Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf
In „Bilder deiner großen Liebe“ geht es um Isa, die auch im Buch „Tschick“ auftaucht. Sie bricht aus der psychiatrischen Klinik aus und begibt sich auf ein Abenteuer. Dabei trifft sie auf merkwürdige Gestalten und nicht zuletzt auf Maik und Tschick. Der Roman wurde aufgrund der Krebserkrankung des Autors Herrndorf nie fertiggestellt; gerade darum ist er sehr besonders und fragmentarisch-poetisch.

Das Buch „Bilder deiner großen Liebe“ (Untertitel: Ein unvollendeter Roman) ist postum 2014 im Rowohlt Verlag erschienen und kostet als Taschenbuch 10€.
Sie häuften sich Stunde um Stunde, wie süßsaure Träume, die darauf warteten, geträumt zu werden.
Aus: Die Bücherdiebin von Markus Zusak
Auf der Beerdigung ihres Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Die Erzähling der Bücherdiebin und all die Begebenheiten geschehen von 1939 bis 1943 in Deutschland. Es ist eine Geschichte über den Nationalsozialismus. Es ist auch eine Geschichte über die Neunjährige Liesel Meminger, über ihre Pflegeeltern Rosa und Hans Hubermann, über Max Vandenburg, über die Himmelstraße 33 im fiktiven Molching und nicht zuletzt über gestohlene Bücher. Besonders an dem Buch ist die Perspektive der Erzählung, denn diese Geschichten erzählt der Tod.

„Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak ist 2009 im Blanvalet Verlag erschienen. Mittlerweile ist das Taschenbuch für 10,99 Euro erhältlich. Durch die große Popularität des Buches habt ihr gute Chancen es auch gebraucht zu kaufen oder im größeren Freund*innenkreis zu bekommen.
Die Rechte der Coverbilder liegen bei den Verlagen: Carlsen, dtv, Rowohlt und Blanvalet Verlag.
Kommentar verfassen