Non-Binary: Was bedeutet es, jenseits von männlich und weiblich zu sein?
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis von Geschlecht verändert. Der Begriff „non-binary“ ist immer häufiger in den öffentlichen Diskurs eingetreten und beschreibt...
Unconscious Bias: Warum unser Denken nicht immer divers ist
Unconscious Bias, oder unbewusste Vorurteile, beschreibt die voreingenommenen Einstellungen und Stereotype, die wir ohne bewusstes Wissen oder Absicht gegenüber anderen Menschen entwickeln. Diese Vorurteile...
Was bedeutet „Colorism“ und warum ist es relevant?
„Colorism“ bezeichnet die Diskriminierung oder Bevorzugung von Menschen basierend auf ihrer Hautfarbe, insbesondere innerhalb einer ethnischen oder rassischen Gruppe. Diese Form der Diskriminierung unterscheidet...
Die Rolle von Kunst als Spiegel der Gesellschaft
Kunst hat seit jeher eine enge Verbindung zur Gesellschaft. Sie reflektiert gesellschaftliche Entwicklungen, kritisiert Missstände und gibt Visionen für die Zukunft. Ob Malerei, Literatur,...
Familientraditionen neu gedacht: Wie Individualität Raum findet
Familientraditionen geben Halt, schaffen Identität und verbinden Generationen. Vom gemeinsamen Weihnachtsessen über jährliche Urlaubsrituale bis hin zu bestimmten Festtagsbräuchen – Traditionen sind oft ein...
Essstörungen und Body Positivity: Wie Diversität Heilung unterstützen kann
Essstörungen sind ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Magersucht (Anorexia Nervosa), Ess-Brech-Sucht (Bulimia Nervosa) und Binge-Eating-Störung sind nur einige der...
Was bedeutet „Tokenismus“ und warum ist es problematisch?
Tokenismus ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere im Kontext von Vielfalt und Inklusion. Der Ausdruck bezeichnet...
Neurodiversität verstehen: Ein Blick auf Autismus und andere Denkweisen
Neurodiversität ist ein Begriff, der die Vielfalt menschlicher Denk- und Wahrnehmungsweisen beschreibt. Er umfasst verschiedene neurologische Unterschiede, darunter Autismus, ADHS, Dyslexie und andere kognitive...
Wofür steht LGBTQIA+?
LGBTQIA+ ist ein Akronym, das eine Vielzahl von Identitäten und sexuellen Orientierungen umfasst, die sich außerhalb der traditionellen Heteronormativität bewegen. Diese Bezeichnung hat sich...
Geschlechtergrenzen im Sport: Eine kontroverse Debatte
Die Frage nach Geschlechtergrenzen im Sport sorgt seit Jahren für hitzige Diskussionen. Während der Sport traditionell in Männer- und Frauenkategorien unterteilt ist, stellen moderne...
Aktuelle Nachrichten
