Patriarchale Machtverhältnisse am Theater: Ein Interview mit dem aktivistisch feministischen Theaterkollektiv Faul&Hässlich

Empfohlen

Selma Fischer
Selma Fischer
Selma Fischer ist eine engagierte Journalistin, die besonders für ihre prägnanten und bewegenden Interviews bekannt ist.

Das aktivistisch-feministische Theaterkollektiv FAUL&HÄSSLICH wurde von engagierten Gründermüttern in der konservativen Provinz ins Leben gerufen, um die hierarchischen Strukturen im Theaterbetrieb zu hinterfragen und zu überwinden. Dieses Kollektiv hat sich autonom organisiert, mit dem Ziel, feministische Projekte zu realisieren, die sich gegen das Patriarchat und antikapitalistische Ideologie stellen. FAUL&HÄSSLICH nutzt den feuchten Schnürboden der Burghofbühne Dinslaken sowie verschiedene andere Orte, um ihre Stücke aufzuführen und damit einen Raum für kritische Auseinandersetzungen zu schaffen. In einer Branche, die oft von traditionellen Machtverhältnissen geprägt ist, setzen sie sich leidenschaftlich für eine Veränderung ein und fordern neue Perspektiven, die über die bestehenden Normen hinausgehen. Das Engagement von FAUL&HÄSSLICH ist ein kraftvolles Beispiel für den notwendigen Wandel im Theater, um patriarchale Machtverhältnisse abzubauen und eine breitere, inklusivere Stimme im Theaterbetrieb zu fördern.

Die Realität patriarchaler Machtstrukturen

Patriarchale Machtverhältnisse sind tief in den sozialen Ungleichheiten verwurzelt, die das weibliche Geschlecht in vielen Lebensbereichen benachteiligen. Sylvia Walby beschreibt, wie maskuline Dominanz nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im Theater fest verankert ist. Historisch betrachtet zeigt sich dies bereits im antiken Nahen Osten und Mesopotamien, wo das römische Recht das Prinzip der familia und den pater familias umschrieb, was zu systematischen Diskriminierungen führte. Die Femizid-Rate in vielen Kulturen der Welt, einschließlich des Iran, verdeutlicht die fatalen Folgen patriarchaler Strukturen. Diese Stigmatisierung und Benachteiligung von Frauen sind eng mit der Suche nach Freiheit und Gleichheit verknüpft. Im Kontext des Theaters ist es daher unerlässlich, patriarchale Machtverhältnisse zu hinterfragen und aktiv zu verändern, um gerechtere und inklusivere Raum für alle Geschlechter zu schaffen. Der Weg zu einem gleichberechtigten Theater führt über die Auseinandersetzung mit diesen tief verwurzelten Strukturen und der Förderung feministischer Perspektiven.

Vorwürfe und Skandale in der Theaterlandschaft

In der deutschen Theaterlandschaft sind Machtmissbrauch und die patriarchalen Strukturen ein immer wiederkehrendes Thema. Intendanten wie Klaus Dörr, der in der Vergangenheit an der Berliner Volksbühne wirkte, stehen aufgrund steigender Vorwürfe zunehmend in der Kritik. Eine umfassende taz-Recherche deckte zahlreiche Unregelmäßigkeiten und Übergriffe auf, die sowohl Schauspieler als auch Tänzer betreffen. Auch am Gorki Theater hat die Diskussion um Machtverhältnisse und mangelnde Transparenz an Fahrt aufgenommen. Shermin Langhoff und André Mumot sind Personen, die einen Dialog über notwendige Veränderungen anstoßen. Die Berichterstattung durch Medien wie Deutschlandfunk Kultur und Nachtkritik trägt zur öffentlichen Wahrnehmung solcher Skandale bei und zeigt, dass der Handlungsbedarf offensichtlich ist. Zudem wird gefordert, dass mehr Frauen in technischen Berufen und Werkstätten innerhalb des Theaters eine Stimme erhalten, um ein gerechteres Arbeitsumfeld zu schaffen und patriarchale Machtverhältnisse zu hinterfragen.

Feministische Elemente für eine Utopie im Theater

Feministische Initiativen und Bündnisse sind entscheidend, um die männlich dominierten Strukturen im Theater zu hinterfragen und zu transformieren. Im Kontext der Zweiten Frauenbewegung erfährt das Thema durch Figuren wie Veronika Steinböck und Anna Marboe neue Impulse, besonders in Institutionen wie dem Kosmos Theater am Siebensternplatz. Der neue Feminismus betont die Notwendigkeit einer 4-in-1-Perspektive, die persönliche, politische, wirtschaftliche sowie soziale Dimensionen berücksichtigt, wie es Frigga Haug formuliert. Inszenierungen der Gegenwart spiegeln diese Ansätze wider und setzen sich aktiv mit geschlechterdiskriminierenden Strukturen auseinander. Gleichstellungsaktivist*innen fordern ein Umdenken in der Theaterlandschaft und eine Besinnung auf die Sorge um sich selbst und andere, um die Herrschaft des Patriarchats zu brechen. Diese mediale Debatte eröffnet Raum für ein feministisches Theater, das über die reine Repräsentation hinausgeht und aktiv Utopien erschafft. Ein selbstbewusster Umgang mit den Tätigkeiten im Erwerbsleben und die Gestaltung einer neuen Theaterkultur sind essenziell für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit patriarchalen Machtverhältnissen am Theater.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles