Freund*innen: Ein Leitfaden für gendergerechte Sprache in der queeren Gemeinschaft

Empfohlen

Emily Hofstetter
Emily Hofstetter
Emily Hofstetter ist eine kreative Reporterin, die mit ihrer Leidenschaft für spannende Geschichten und neuen Perspektiven überzeugt.

Die Verwendung geschlechtergerechter Sprache im Alltag ist von großer Bedeutung für die Schaffung von Gleichheit und die Anerkennung der Vielfalt von Geschlechtern. Ein geschlechterinklusiver Sprachgebrauch ist nicht lediglich ein Trend, sondern ein unerlässlicher Schritt, um trans*, inter* und nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und zu achten. Dazu gehört auch die Angleichung von Namen und Geschlechtseinträgen, die für viele Menschen in der queeren Community von wesentlicher Bedeutung ist.

In der Kommunikation an Universitäten, wie zum Beispiel an der Goethe-Universität, wird deutlich, wie wichtig eine inklusive und diversitätssensible Sprache in den Medien ist. Hier sind geschlechtergerechte Formulierungen, etwa durch das Binnen-I oder die Verwendung genderneutraler Begriffe, zunehmend etabliert. Solche Maßnahmen tragen nicht nur zur Sichtbarkeit von Geschlechtern bei, die in der Vergangenheit oft in den Hintergrund gedrängt wurden, sondern fördern auch ein respektvolles Miteinander in akademischen Einrichtungen.

Im Alltag hat Jede*r die Möglichkeit, seinen oder ihren Beitrag zu leisten, indem geschlechtergerechte Sprache aktiv eingesetzt wird. Sei es im persönlichen Gespräch oder in schriftlicher Kommunikation – die Auseinandersetzung mit geschlechtergerechten Formulierungen schärft das Bewusstsein für Diversität und Gleichstellung. So können wir beispielsweise anstelle von ‚alle Studenten‘ den Begriff ‚Studierende‘ verwenden oder verstärkt auf die Nutzung genderneutraler Pronomen achten. Letztendlich ist es von Bedeutung, dass wir gemeinsam an einer diversitätssensiblen Kommunikation arbeiten, die allen Geschlechtern Rechnung trägt. Das Verständnis und die Akzeptanz geschlechtergerechter Sprache im Alltag erfordert einen kontinuierlichen Prozess, der unserer Gesellschaft insgesamt zugutekommt und fördert.

Beliebte Genderformen im Überblick

In der Diskussion um geschlechtergerechte Sprache sind verschiedene Genderformen entstanden, die es ermöglichen, alle Geschlechtsidentitäten einzubeziehen. Eine weit verbreitete Methode ist der Gender-Doppelpunkt, der wie folgt aussieht: Freund:innen. Diese Schreibweise sorgt dafür, dass sowohl weibliche als auch männliche Formen sowie non-binäre Personen sichtbar gemacht werden. Eine andere populäre Form ist das Gendern mit Unterstrich, das Personen aus unterschiedlichen Geschlechtsoptionen zusammenführt, wie in Freund_innen.

Ein weiterer Ansatz ist der Schrägstrich, der in Ausdrücken wie Freund/in verwendet wird, um eine einfache Zuordnung zu Geschlechtern zu ermöglichen. Das Binnen-I, wie in FreundInnen, war ebenfalls lange Zeit ein Standard, hat jedoch in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Eine neuere Entwicklung ist das Gendersternchen, also Freund*innen, das die Vielfalt an Geschlechtsidentitäten unverfälscht repräsentiert.

Bei all diesen Formen ist es wichtig, auch kontextspezifisch und inklusiv Sprachgebrauch zu fördern. Der Begriff M/W/D (Männlich, Weiblich, Divers) wird häufig in offiziellen Dokumenten verwendet, um geschlechtliche Vielfalt abzudecken. Der Begriff Bezugsperson bietet zudem eine geschlechtsneutrale Alternative, um Beziehungen über das Geschlecht hinaus zu definieren.

In einem queeren Glossar finden sich wichtige Begriffe, die für das Verständnis von Geschlechtsidentitäten unerlässlich sind, wie z.B. Asexuell, cis, genderfluid und trans. Um die Freundschaft in einer queeren Gemeinschaft zu fördern, ist es entscheidend, geschlechtsneutrale Alternativen zu verwenden und andere in ihrer Identität zu unterstützen. Der bewusste Einsatz dieser Genderformen trägt zur Schaffung eines einladenden und respektvollen sozialen Umfelds bei.

Vor- und Nachteile der Genderstile

Das Gendern in der Sprache hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet verschiedene Stile, um geschlechtergerechte Sprache in der queeren Gemeinschaft zu fördern. Zu den beliebtesten Genderformen zählen der Gender-Doppelpunkt, Gendern mit Unterstrich, Schrägstrich, Binnen-I und Gendersternchen. Diese Ansätze sollen Repräsentation und Gleichberechtigung stärken, indem sie das generische Maskulinum aufbrechen und Vorurteile abbauen.

Jedoch bringt jeder Genderstil seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Der Gender-Doppelpunkt etwa wird von vielen als eine klare Alternative zum generischen Maskulinum betrachtet, da er sowohl männliche als auch weibliche sowie nicht-binäre Identitäten anspricht. Allerdings könnte er in der Aussprache und Schriftlichkeit umständlich erscheinen, was zu einem gewissen Widerstand in der breiteren Gesellschaft führen kann.

Der Gendersternchen-Stil ist ebenfalls beliebt, da er alle Geschlechteridentitäten inkludiert. Kritiker argumentieren jedoch, dass er möglicherweise von Menschen, die nicht mit diesen Formen vertraut sind, als kompliziert wahrgenommen wird.

Zudem ist der Einsatz des Binnen-I für einige eine gute Lösung, um die Geschlechterdifferenz zu betonen. Dennoch könnte es die Lesbarkeit von Texten beeinträchtigen, was bei offiziellen Richtlinien zur geschlechtergerechten Sprache relevant ist.

Schlussendlich gilt es abzuwägen, welcher Genderstil in welchem Kontext am sinnvollsten ist. Die Wahl der Formate sollte nicht nur den Zielen von Gerechtigkeit und Repräsentation dienen, sondern auch praktisch anwendbar und zugänglich für alle sein. Eine bewusste Entscheidung des Genderstils kann dazu beitragen, die sprachlichen Barrieren in der queeren Gemeinschaft zu überwinden.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles