Geschlechtsneutrale Anrede ‚Sehr geehrte‘ – Eine inclusive Alternative für alle

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://diversmagazin.de
Menschen, Geschichten, Ideen

Die Frage, ob man gendern muss, ist nicht nur in akademischen Diskursen, sondern auch in der täglichen Kommunikation von großer Bedeutung. Mit dem Aufkommen geschlechtergerechter Sprache und der Notwendigkeit, nicht binäre Geschlechtsidentitäten zu berücksichtigen, wird die Verwendung einer geschlechtsneutralen Anrede wie „Sehr geehrte“ immer relevanter, sei es in E-Mails, Briefen oder Vorträgen. Traditionell begann man viele solche Kommunikationen mit „Damen und Herren“, was jedoch nicht allen individuellen Identitäten gerecht wird. Alternativen wie „Guten Tag“ oder „Liebes Team“ bieten eine diversitätssensible Sprache, die Mitglieder aller Geschlechtsidentitäten einschließt und respektiert.

Der Duden hat inzwischen auch geschlechtergerechte Formulierungen aufgenommen, und die Freie Universität Berlin sowie die Goethe-Universität empfehlen eine geschlechterinklusive Sprache, um der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung zu tragen. Schreibweisen, die geschlechtsneutral sind, unterstützen nicht nur die Selbstbezeichnung von Individuen, sondern fördern auch ein inklusives Miteinander in offiziellen Kommunikationen. Indem wir geschlechtsneutrale Anredeformen verwenden, erkennen wir die Existenz von Enbys und anderen nicht-binären Geschlechtsidentitäten an.

Die Entscheidung, gendersensible Anredeformen zu verwenden, geht über bloße Höflichkeit hinaus. Es ist ein aktiver Beitrag zur Sichtbarmachung und Anerkennung der Diversität in unserer Gesellschaft, denn Sprache prägt, reflektiert und beeinflusst die Realität. Daher ist die Etablierung einer geschlechtergerechten Sprache fundamental, um den Anforderungen einer modernen, inklusiven Kommunikationskultur gerecht zu werden.

Tipps für gendersensible Anrede

Eine gendersensible Ansprache ist entscheidend für eine inklusive Kommunikation. In einer Zeit, in der sich die Geschlechtsidentitäten über das binäre Geschlechtermodell hinaus erweitern, wird die Verwendung geschlechtsneutraler Anredeformen immer wichtiger. Der traditionelle Ausdruck „Damen und Herren“ kann leicht durch eine neutralere Anrede ersetzt werden, die alle Geschlechtsidentitäten einschließt. Beispielsweise kann die Verwendung des Begriffs „Liebe Anwesende“ oder einer einfachen Anrede mit Vornamen zur Schaffung eines einladenden Umfeldes beitragen.

In der Unternehmenspraxis sollten Höflichkeitsfloskeln ebenfalls überdacht werden. Anredeformen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ sind nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen empfiehlt es sich, geschlechtsneutrale Anrede zu verwenden, die Enbys und Menschen aller Geschlechtsidentitäten respektiert. Die Nutzung von Vornamen kann hier eine hervorragende Alternative sein, die persönlicher und weniger formal wirkt.

Tipps für eine gendersensible Ansprache umfassen, sich über die bevorzugten Pronomen der angesprochenen Personen zu informieren und diese zu respektieren. Die Verwendung von geschlechtsneutralen Formulierungen wie „Die Teilnehmenden“ oder „Die Mitarbeitenden“ statt „Die Mitarbeiter“ kann ebenfalls einen Unterschied machen.

Ein praktisches Beispiel könnte in einem Meeting bestehen, in dem man direkt zu den Anwesenden spricht: „Ich freue mich, dass ihr alle hier seid!“ Solche Ansätze fördern nicht nur eine respektvolle Kommunikation, sondern tragen auch aktiv zur Wertschätzung von Vielfalt in der Ansprache bei. Jeder Schritt in Richtung geschlechtsneutraler Anrede zählt und kann die Wahrnehmung von unterschiedlichsten Geschlechtsidentitäten im Alltag verbessern.

Alternative Formen der Ansprache

Die geschlechtergerechte Ansprache ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Um im Schriftverkehr alle Personengruppen zu berücksichtigen, bedarf es gendergerechter Formulierungen, die über das herkömmliche „Sehr geehrte Damen und Herren“ hinausgehen. Eine neutrale Anrede wie „Sehr geehrte*“ ermöglicht es, Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht anzusprechen.

Verschiedene Anredevarianten wie „Sehr geehrte Ulmer*innen“ oder die Verwendung von „Ulmerinnen und Ulmer“ bieten eine Möglichkeit, Inklusivität zu fördern. Darüber hinaus können spezifische Bezeichnungen wie „Enby“ für nicht-binäre Personen berücksichtigt werden, um die Vielfalt der Geschlechteridentitäten zu reflektieren.

Ein wichtiger Aspekt bei der geschlechtsneutralen Anrede sind die phonetischen Feinheiten, die beim Schreiben und Sprechen beachtet werden sollten. Akzentuierungen, wie sie durch den Einsatz von Gendersternchen oder Unterstrichen entstehen, schaffen nicht nur Sichtbarkeit, sondern fordern auch dazu auf, Mut zur Lücke zu zeigen. Dadurch wird ein Raum geschaffen, in dem die Ansprache von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten einfacher wird.

In vielen Situationen kann es jedoch hilfreich sein, auf die Standardanreden „Frau“ und „Herr“ zu verzichten. Stattdessen sollten wir überlegen, wie wir alle Anwesenden ansprechen können, ohne vordergründig auf das Geschlecht hinzuweisen. Den Dialog über geschlechtsneutrale Anreden weiterzuführen, trägt dazu bei, dass sich alle angesprochen und respektiert fühlen. Die Entwicklung und Akzeptanz neuer vielschichtiger Anredeformen ist ein Prozess, der uns als Gesellschaft ein Stück näher zu einer gerechteren und integrativen Kommunikation bringt.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles